Samstag, 30. September 2023

Frank wird Papa

Eigentlich dachte ich, er ist gar kein Frank, der vor kurzem erworbene und lang ersehnte Mosaikfadenfischmann. Denn er hat seine beiden Weibchen, die das Aquarium mit ihm teilen, immer wieder mal verprügelt und ausserdem nur ganz sporadisch gefressen. Alles so Eigenschaften, die nicht zu einem Frank passen 😉. 

 

Frank

 

Jetzt ist sein Verhalten aufgeklärt: Frank ist Papa geworden ! Exakt acht Tage nach dem Einzug von ihm sehe ich die ersten superkleinen Fadenfische in seiner bevorzugten Ecke schwimmen.

Acht Tage !? Das nenn ich mal ne reife Leistung 😀!

 

superkleiner Nachwuchs von Frank

 

Und seit dem geht es im Brummer ab ... und wie ! Die Brevibora dorsiocellata, die mit den Fadenfischen schwimmen, haben kaum noch eine ruhige Minute, so wird der kleine Schwarm immer wieder demonstrativ gejagt. Seine beiden Mädels kriegen auch regelmäßig eins auf die Mütze. Hoffentlich geht das gut. 

Ich bin gespannt, ob die Kleinen durchkommen. Wenn nicht, liegt das ganz sicher nicht an Frank, denn der gibt für seinen Nachwuchs gerade alles. 


Gruß Frank

Freitag, 22. September 2023

Zolli

Hier wurde schon seit fast fünf Wochen nichts mehr zu zoologischen Einrichtungen der Schweiz gepostet ... das muss nun ein Ende haben ! 😉 Deshalb soll es jetzt um den Zolli gehen, denn der stand ganz oben auf meiner Wunschliste noch nicht besuchter Zoos und lag diese Woche sozusagen urlaubsbedingt am Wegesrand. 

 

Silberrücken

 

Der Zolli ist der Stadtzoo von Basel. Er wurde 1874 eröffnet und ist damit der älteste Zoo der Schweiz, außerdem beherbergt er auch den größten zoologischen Tierbestand der Eidgenossenschaft. 

 

First Lady am Eingangsbereich des Zolli
 

Beides - Stadtzoo und ältester Schweizer Zoo bilden für mich auch die Gegenpole meines Besuchs.

In einer wunderschönen Parklandschaft mit über 1000 Bäumen aus zumeist altem Baumbestand eingebettet, bietet der Zolli ein Erlebnis der besonderen Art. So sind auf dem elf Hektar großen Gelände zahlreiche Parkbänke verteilt von denen man sich die gezeigten Tiere genau und entspannt ansehen kann. 

 

Nilpferde

Bei dem milden Spätsommerwetter, das während unseres Besuchs herrschte, war das richtig Klasse. Auch die Gebäude fügen sich tadellos in den Park ein. Bsp. dafür das 1910 errichtete Antilopenhaus, das meiner Meinung nach auch ein herausragendes Beispiel für stilvolle Zooarchitektur darstellt. Das ist der schöne Pol.

Der Gegenpol war für mich die Tatsache, dass der Zolli als Stadtzoo mit fast 150 Jahren Geschichte eben leider sehr begrenzt in seiner Fläche ist und manche Tieranlagen nicht mehr zeitgemäß sind. Das mache ich z.B. auch am Antilopenhaus fest, denn es beherbergt Giraffen, kleine Kudus und Okapis auf einer meines Erachtens viel zu kleinen Freifläche. Warum die Tiere (zumindest die Giraffen und Kudus) im Freigehege nicht gemeinsam gehalten werden, wie z.B. in der Kivara Savanne des Leipziger Zoos hab ich nicht verstanden. Es könnte mit dem eben begrenzten Gelände für eine beabsichtigte  Savannenlandschaft zusammenhängen. Das ist halt das Problem eines Stadtzoos: sie haben leider sehr enge räumliche Grenzen. Auch das Haus der Afrikaanlage (insbesondere der Teil für die Nilpferde) ist einfach zu klein und in die Jahre gekommen. 

 

Antilopenhaus

 

Dass man ältere Gebäude aber auch toll mit einer moderner Einrichtung ausstatten kann und damit für die Tiere eine hervorragende Umgebung schafft, zeigt das Vogelhaus aus dem Jahr 1927. Insbesondere die begehbare Freiflughalle u.a. mit Tangaren, Blattvögeln oder Turakos ist ein absoluter Hingucker. 

 

Vogelhaus - Freiflughalle

 

Scharlachspint mit Heuschrecke


Azurkopftangare


Ich will deshalb hier nicht meckern, denn der positive  Eindruck beim Zolli überwiegt auf jeden Fall.

Highlight für mich war - logo - das Vivarium. Es gibt hier insbesondere im Terrarienbereich einige wirklich top eingerichtete Becken, die mich komplett begeistert haben.

 

First Lady mit schönem Aquarium für Kongosalmler






First Lady mit superschönem Terrarium für Krokodilschwanzechsen

 

Wasseragame

 

Seidenspinne (fingerlang und mit kleinem Männchen)

Und ... ich habe zum ersten Mal eine Rio Pescado Harlekin Kröte, Atelopus balios gesehen, die in Kooperation mit Citizen Conservation gehalten wird ! 

Da war ich ganz hin und weg, galt diese Kröte doch als ausgestorben und wurde erst 2011 wieder endeckt. Die Bestände ex-situ zu sichern ist sehr wichtig, denn in freier Natur ist die Situation aufgrund Habitatverlust und Cytridpilz alles andere als vielversprechend.

 

Atelopus balios

Der Artenschutz liegt dem Zolli sowieso sehr am Herzen. Mit dem Naturschutzfranken (1 CHF) beteiligt man sich als Besucher quasi automatisch an den Naturschutzprojekten des Zoos.

Der Zolli führt u.a. die internationalen Zuchtbücher für Zwergflusspferde und Panzernashorn. Und besonders beeindurckend fand ich den pädagogischen Ansatz, der verfolgt wird. Tiere werden nämlich nicht einfach nur so gezeigt, sondern oft in einen übergeordneten Kontext (z.B. Evolution, Artenvielfalt oder ökologischen Nischen) gestellt. 

Find ich top ! 

Fazit: trotz der von mir angesprochenen räumlichen Enge in einigen Bereichen ist der Zoo zu Recht einer der bedeutensten Zoos von Europa. Ein Besuch lohnt sehr. 


Gruß Frank

Dienstag, 12. September 2023

endlich ein Mann

Seit über einem Jahr bin ich auf der Suche nach einem Mosaikfadenfischmann. Jetzt hab ich ihn durch Zufall gefunden. Gestern waren wir nämlich zu Besuch auf der BUGA 2023 in Mannheim und wenn ich in Mannheim bin, dann fahr ich meist noch ins hessische Lambertheim rüber, um mal bei Aquaristik Partner reinzuschauen. Und da hatten die doch tatsächlich ein paar Männchen in einem Verkaufsbecken rumschwimmen. Juhu !

Meistens gibt es den Mosaikfadenfisch (Trichogaster leeri) nur in einer Größe zu kaufen, in der man die Geschlechter noch nicht auseinanderhalten kann, dazu kommt im Handel ein eklatanter Weibchenüberschuss. Bei Aquaristik Partner gab es nun aber Fische im XXL Format, so dass die Männchen leicht zu erkennen waren. XXL war auch der Preis, doch ich war froh endlich mal einen Mann für meine beiden Mädels gefunden zu haben. Und was ist das für ein Prachtkerl mit seiner rot gefärbten Kehle und den schillernden Flecken auf den Seiten ! Ich glaub, ich nenn ihn Frank 😂😂😂.


Trichogaster leeri - links Weibchen, rechts Männchen
 

Die Mädels waren übrigens schon beim Einsetzen des neuen Fisches völlig aus dem Häuschen und haben sofort mit Balzen angefangen (eigentlich ist Balzen doch Männersache ?). Na, das kann ja spannend werden. 

 

Trichogaster leeri Mann

Ich halte Euch auf dem Laufenden.

 

BUGA Mannheim
 

Zum Thema Fischnachwuchs bleibt noch zu vermelden, dass die Skalarbrut leider ziemlich schnell verschwunden war. Ich neige zu der Ansicht, dass nicht die Elterntiere, sondern die Rotkopfsalmler dafür verantwortlich zeichnen, denn das Gelege eines anderes Paares haben sie - trotz tapferer Verteidigung der Elterntiere - ziemlich schnell leer geräumt. 

Gruß Frank

Sonntag, 10. September 2023

ein Stockwerk drüber

O.k. kein Bild aus dem Zoozimmer, sondern eines aus dem Stockwerk oben drüber. Trotzdem will ich es hier zeigen, da wir diese Pflanze schon seit mehr als zwölf Jahren pflegen und sie jetzt zum ersten Mal überhaupt blüht. Keine Ahnung was das für eine Gewächs ist.Weiß das jemand zufällig ?

 

unbekannte Pflanze blüht 1

Ich finde ihre Blüten sehen richtig gut aus, so dass sie einen Eintrag im Zoozimmer rechtfertigen. 

 

unbekannte Pflanze blüht 2

Euch da draussen noch einen schönen Sonntag. Und nicht vergessen: heute Abend spielen die Flying Fidschies zum ersten Mal in der Rugby WM 2023 ! 😅


Gruß Frank

Sonntag, 27. August 2023

Morgenlicht

Ich war leider ein bißchen zu spät mit der Kamera dran ... am morgentlichen Sonnenaufgang im Elysium. Trotzdem zeig ich mal ein Bild, das ich auf die Schnelle gemacht habe. 

 

Elysium am Morgen
 

Es sieht immer toll aus, wenn sich die Solar Raptor morgens anschaltet.Bis sie auf volle Leistung kommt, taucht sie das gesamte Elysium in ein grünliches Licht, das dann von Minute zu Minute heller wird. Die Solar Raptor ist eine UV-HID Lampe mit einer unglaublich hohe Lichtleistung sowie einem UV-Anteil der für die Vitamin-D3 Synthese der Frösche wichtig ist. Ich nutze die 70 Watt Ausführung.

Hat sie nach kurzer Zeit ihre volle Farbtemperatur von 5000 Kelvin erreicht gleicht ihr Spektrum nahezu dem natürlichen Sonnenlicht. Im weiteren Verlauf des Morgens schalten sich dann noch zwei Hochleistungs LED dazu, so dass das Elysium trotz seiner Höhe von 140 cm sehr gut ausgeleuchtet ist. Der üppige Pflanzenwuchs dankt es mir. 

Frank

Freitag, 25. August 2023

Skalar Nachwuchs

Sie haben ja schon oft gelaicht, meine Peru Altum. Bislang ist das jedoch nie über ein Gelege, das relativ schnell verpilzt war und durch die Elterntiere entsorgt wurde, hinausgegangen. Jetzt hat es mal geklappt und ich sehe die ersten Jungfische ... geschätzte 30 an der Zahl.

 

Skalarnachwuchs 1

Das ist doch mal ein schönes Erlebnis im Zoozimmer ! Erster Skalarnachwuchs ever 😁.

 

Skalarnachwuchs 2

Gut, dass es im Pott genügend Platz gibt, denn das Elternpaar beansprucht für die Kleinen nun einen runden Meter am rechten Beckenrand und verteidigt diesen Meter aufopferungsvoll gegen alle anderen Fische. Man kümmert sich also liebevoll um die Minis.

 

Skalarnachwuchs 3


Und auch gut, dass ich seit Wochen keine Scheiben am Pott mehr geputzt habe (trotz Kritik der First Lady habe ich nämlich lieber in der Hängematte gelegen und gelesen 😀), denn jetzt bietet der Algenwuchs mit Biofilm den Kleinen eine gute erste Nahrungsquelle. 

 

Gruß Frank




Dienstag, 15. August 2023

Aquatis - Lausanne

Der 15.08. ist im Saarland ein Feiertag. Da bietet sich ein Kurzurlaub an. In Kombination mit Wochenende und Brückentag sind wir deshalb an den Genfer See gefahren. Zum Wandern, Sightseeing und um das neueste öffentliche Aquarium der Schweiz zu besuchen - das Aquatis in Lausanne.  

 

Tropenhalle im Aquatis
 

Um es gleich vorweg zu nehmen: es war ein Erlebnis - das Aquatis ist richtig gut. Handelt es sich doch um das grösste Süsswasser Schauaquarium in Europa. 2017 eröffnet zeigt es auf einer Fläche von 3.500 Quadratmetern rund 10.000 Fische, 100 Reptilien und Amphibien sowie 300 Pflanzenarten.  Ein Rundweg führt dabei die Besucher über zwei Stockwerke an 46 Aquarien, Terrarien und Vivarien vorbei und gibt Einblick in 20 Ökosysteme aus fünf Kontinententen.

 


Das Ganze wird von digitaler Technologie und Spiegel Projektionen unterstützt. Wirklich sehr beeindruckend und das auch deshalb, weil die Laufwege alle recht dunkel gehalten sind, so dass die Schaubecken besonders gut zu Geltung kommen. Ein Prinzip, das auch für mich bei der Gestalung im Zoozimmers maßgebend gewesen war. Durch den Einsatz von Spiegeln wird beim Betrachter der Eindruck zusätzlicher Weite erzeugt.

Die Becken sind sehr geräumig, biotopgerecht eingerichtet und teilweise auch in zusätzliche Landschaften integriert oder halb offen gestaltet. 

 

schöne Landschaftsaquarien


Südamerika Becken

Besonders beeindruckend ist das große Schauaquarium, das mit Stören besetzt wurde und sich über beide Stockwerke hinzieht.  


Großbecken - oberer Teil

Highlight war für mich die Tropenhalle am Ende des Rundgangs, in der auch ein Pärchen Weiskopfsakis gehalten wird. 

 

Weiskopfsaki - Weibchen

 

Weiskopfsaki - Männchen

Als Pfeilgiftfroschfreund hat mich die Offenhaltung von Epipedobates tricolor in der Tropenhalle doch ziemlich überrascht. So was hab ich noch nie gesehen. Ob das mal eine Option für das Zoozimmer wäre ?😀

 

offene Haltung von Pfeilgiftsfröschen

 

Ganz sicher keine Option wäre jedoch die Haltung von Fröschen mit Schlangen, schon gar nicht mit Schlegelschen Lanzenottern - Schlangen gruseln mich. 

 

Kombihaltung Frösche und Schlange

Zoologischer Höhepunkt ist sicherlich der Komodo Waran, der in einem sehr geräumigen Terrarium lebt.

 

Komodowaran
 

Das zeigt auch, dass sich das Aquatis insbesondere mit dem Thema Tierschutz beschäftigt. Man kooperiert mit verschiedenen wissenschaftlichen und Naturschutz-Institutionen und wird von mehreren Stiftungen gefördert. Schön, dass die Besucher einen Blick in die eigene Aufzuchtstation werfen können.  

 

Aufzuchtstation

 

Zwei Kritikpunkte will ich nicht unterschlagen: der Zooshop war dann doch etwas ... mager. Im Grunde bestand er nur aus Stofftieren. Ja und die Eintrittspreise sind natürlich auch nicht gerade als preiswert zu bezeichnen. Zwei Erwachsene müssen 64 SFr. anlegen um reinzukommen.

Nichts desto trotz ein sehr schöner Besuch im Aquatis von Lausanne. Sehr beeindruckend.


Frank

 

Montag, 29. Mai 2023

CO²-Verteiler ausgetauscht

Nach über 20 Jahren im Einsatz hat mein alter CO2-Verteiler an den Aquarienblöcken seine Dienste eingestellt. Ich habe deshalb zwei neue Mehrfachverteiler gekauft und den alten (damals noch aus Einzelteilen selbst gebaut) in den Ruhestand geschickt.

 

Quappentransporter
 

Dazu spielt den ganzen Tag das Zoozimmerorchester Pop Musik von Empire Of The Sun mit "We Are The People" ... hört sich irgendwie cool an 😃.

 

CO2-Verteiler neu vs. alt

Und nebenbei transportieren die Pumis Quappen ... ist das jetzt ihre Reaktion auf die schöne, neue Bepflanzung ? Find ich gut :-).

schönen Pfingstmontag wünscht

Frank

Sonntag, 21. Mai 2023

Fisch gesucht

Ich bin auf der Suche nach einem Trichogaster leeri (Mosaikfadenfisch) Männchen. Leider finde ich keine 😕. Dafür hab ich ein tolles Aquarium gesehen. Wenn der Pott noch mal frisch zu besetzen wäre, dann wäre das meine erste Wahl - so tolle große Salmler der Art Myloplus schomburgkii

 

Myloplus schomburgkii 1


Die werden bis über 42 cm lang und das bei veganer Ernährung ! Einen ganzen Salatkopf hauen sie binnen kurzer Zeit weg - coole Sache. Eine Haltung ist also nur in pflanzenlosen Großbecken möglich. Auf die im Schaubecken ebenfalls gehaltenen Oskars würde ich jedoch verzichten. 

 

Myloplus schomburgkii 2

 

Wer das Becken mal im Original sehen will, es steht bei Aquaristik Partner in Lambertheim.

Gruß Frank

Freitag, 19. Mai 2023

technische Probleme und schöne Pflanzen

Im Elysium war leider die zweite LED Leuchte ausgefallen, so dass es doch erheblich dunkler in meinem großen Glaskasten geworden war. Leider konnte ich keine zweite LED der gleichen Machart mehr bestellen, wahrscheinlich weil diese Teile schon einige Jahren alt sind und wohl nicht mehr gebaut werden. Allerdings hatte ich in der Terrarienwand noch eine LED des gleichen Typs, so dass ich (oder besser gesagt die Chefleuchtenbeauftragte der Familie) das ganze umgebaut hat. 

 

Elysium 1

Für mich ist Strom nämlich gelb und das war es dann auch. Die First Lady als Chefleuchtenbeauftragte macht jedoch beruflich seit vielen Jahren in Sachen Leuchten, so dass ich da absolutes Vertrauen habe und siehe da -  es wurde wieder Licht 😀. 

Damit das Elysium nun nicht nur wieder hell ist, sondern auch schön ausschaut, habe ich dann noch ein paar Pflanzen neu eingebracht. Bei meinem Haus- und Hoflieferanten Exotenherz konnte ich einige Tillandsien und zwei Cryptanthus erwerben, 

 

Tillandsien und Cryptanthus von Exotenherz

Neoregalias (u.a. die Arten Akeso und Hawaii rot) habe ich bei Bromelien-Westerman bestellt. 

 

Neoregalias von Bromelien-Westerman
 

Jetzt sieht das wieder ordentlich aus :-). 

 

Elysium 2
 

Nun gilt es noch mein zweites Elysiumproblem anzugehen ... zu viel Regen, der zu Staunässe führt, so dass die Pflanzen im mittleren und unteren Bereich leicht faulen. Deshalb werde ich die Regenintervalle pro Tag von drei auf zwei reduzieren. Mal sehen wie es klappt.

 

Macodes Orchidee

Ach ja, die Macodes-Orchideen von Garnelen Gümmer  wachsen übrigens besonders schön und haben hinreissende Blattmaserungen ... wäre toll sie würden irgendwann auch mal blühen. 

 

Gruß 

Frank

Dienstag, 4. April 2023

es wird Frühling

Es wird wieder Frühling. Woran ich das merke ? Nun, im Elysium blüht mein größtes Pflänzchen. Wie bei mir üblich kenne ich jedoch nicht seinen Namen (mit Pflanzen habe ich es halt nicht so - Hauptsache grün und am besten Bromelie 😀). Macht aber auch nichts, denn das Pflänzchen blüht richtig schön und darauf kommt es schließlich an. Hier zwei kleine Schnappschüsse: 

 

die Frühlingsblüte 1


die Frühlingsblüte 2

 

Zum Frühjahr gehört immer auch ein ordentlicher Frühjahrsputz. Den hab ich am Wochenende durchgezogen und den Pott auf Vordermann gebracht. Schaut echt gut aus - was auf meinem improvisierten Bild leider nicht gut rüber kommt.

Pott

Gibt es was Neues ? Ja ! Zoozimmererstnachzucht: meine erst im Februar erworbenen Danio erythromicron vermehren sich wie wild. Im Schreibtischnano schwimmen aktuell einige Jungfische. Wäre schön, wenn sie groß werden.

Ich wünsche Euch für die bevorstehenden Ostern ein paar ruhige Tage inclusive einer maximal erfolreichen Ostereiersuche. 

Gruß Frank

Sonntag, 12. März 2023

der Geruch des Regenwaldes

Seit ich 1995 das erste Mal in einem Regenwald stand und spätestens 2006 auch in einem solchen geschwommen bin, liebe ich das Ambiente feuchter, tropischer Regenwälder. Wahrscheinlich mit ein Grund warum es im Zoozimmer so ausschaut, wie es nun mal ausschaut.

 

im Zoozimmer

Neben dem Grün der Terrarien und Aquarien habe ich in möglichst vielen Ecken Pflanzen aufgestellt (aufgrund der spärlichen Beleuchtung handelt es sich dabei ausschließlich um Kunstpflanzen) und Bilder von Regenwäldern aufgehängt. Die Temperaturen im Zoozimmer sind ganzjährig warm, die Luft jedoch nicht so feucht wie im Original ... das würde mit einer verstärkten Schimmelbildung einhergehen, was auf Dauer nicht mehr gesund wäre

Ja, es ist halt nur ein Ersatz für den Regenwald - aber ich fühle mich wohl darin. Nun hab ich versucht, den Regenwald auch mal olfaktorisch einzufangen ... zumindest etwas. Ich habe nämlich bei meinem bevorzugten Duftkerzenvertrieb die Note "Rainy Forest" bestellt. Der geneigte englischkundige Leser weiß es natürlich: ein "Rainy Forest" ist nicht gleich ein Rainforest, aber ich war trotzdem gespannt, inwieweit mir beim Anzünden dieser Kerze ein Duftakkord von modrig, üppigem Grün und nassem Wald entgegenschlägt. 

 

Rainy Forest
 

Hat es nicht. 

Auch wenn der "Rainy Forest" nicht schlecht riecht ... damals in Australien oder Malaysia hat das anders gerochen. Und auch die derzeit nassen Wälder rund um Zweibrücken herum duften doch nicht ganz so blumig. Macht aber nichts, denn der Duft dieser Kerze ist durchaus als angenehm zu bezeichnen  und wenn ich mich daran satt geschnuppert habe, wechsle ich eben zu "Old Books", was schon eher an genau das, was es beschreibt, erinnert. 

 

Old Books
 

O.k. die örtliche Thalia riecht auch hier anders, aber das kann ja daran liegen, dass die eher New Books statt Old Books führen 😉. 

Immer einen guten Duft in Eurer Nase wünscht Euch für die kommende Woche

Frank


Sonntag, 5. März 2023

entlang der langen Aquarien

Heute kein textlastiges Posting wie die letzten Male, sondern einfach nur zwei Bilder entlang meiner beiden Großen. Dazu spielt das Logitech Zoozimmer Orchester den Soundtrack von John Williams  - Jurrasic Park. Wer sich mehr für Filmmusiken interessiert, dem lege ich unbedingt den Podcast 'Score Snacks' von SWR 2 Musikredakteur Malte Hemmerich ans Herz (mein Internet Fundstück der Woche 😀). Auch die Filmmusik von Jurrasic Park wird dort besprochen.

Ich wünsch Euch einen guten Start in die kommende Woche. 

 

Pott  

 

Brummer

 

Frank

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...