Montag, 30. Dezember 2024

Abgebaut

Das Miststück hat ausgespielt - es wurde heute abgebaut. Die darin befindlichen Zwergbärblinge Celestichtys erythromicron sind nach nebenan in eine schicke neue Nano-Loft gezogen. Ich könnte mir gut vorstellen, dass dieses Nano ihnen mindestens genauso gut gefällt wie ihr altes Domizil, bietet das Becken mit seinem üppigen Pflanzenwuchs doch genug Deckung für wilde Verfolgungsjagden oder heimliche Rendezvous. Vielleicht wird’s ja bald wieder Nachwuchs geben. 

Ein netter Nebeneffekt des Umzugs: ich konnte die kleinen Racker endlich mal zählen. 15 an der Zahl. Die meisten davon dürften echte Zoozimmer-Eigengewächse sein.

 

vorher

Damit schließe ich das Kapitel „Miststück“ endgültig ab. Warum es scheiterte? Wahrscheinlich hat das reichlich vorhandene Soil das Wasser so stark gedüngt, dass ein stabiles Gleichgewicht einfach nicht zu finden war. 

Es ist übrigens das zweite Mal, dass ich ein Aquarium abgebaut habe und obwohl sowas immer ein bisschen nach Niederlage schmeckt, war es diesmal keine schwere Entscheidung, denn der frei werdende Platz wird für das erste Zoozimmerprojekt 2025 gebraucht. Einfach nur reduzieren ? Das wäre ja langweilig, wo bliebe da der Spaß ? 😉


nachher

 

Was anstelle des Miststücks geplant ist, werdet ihr im kommenden Jahr erfahren. 2025 wird spannend, schaut also mal wieder vorbei. Bis dahin wünsche ich euch einen guten Rutsch ins neue Jahr !

Frank

P.S.

die Terrarienscheiben sind (wie man sehen kann) immer noch nicht geputzt – aber das gibt für Euch einen guten Grund, nächstes Jahr nachzufragen, ob ich's endlich geschafft habe! 😉


Mittwoch, 25. Dezember 2024

Frohe Weihnachten

Euch allen eine frohe Weihnacht !

 

Frohe Weihnachten 2024

 

Frank

Donnerstag, 19. Dezember 2024

Weihnachten 2024

Wie jedes Jahr gibt es zur Weihnachtszeit ein Update aus dem Zoozimmer. Dieses Jahr allerdings etwas reduziert. Das liegt daran, dass ich (mal wieder) 😀 zu faul war, die Terrarienscheiben zu putzen. Sorry. Vielleicht schiebe ich zwischen den Tagen noch ein paar Bilder nach, falls mich die Muse – oder der Putzlappen – küsst. We will see. 


Zoozimmer an Weihnachten 2024/1

 

Was hat sich seit der Weihnachtszeit 2023 verändert ? Eigentlich nicht so viel: es gibt mehr Pflanzen im Zoozimmer (Kunstpflanzen und Terrarienpflanzen), ein neues großes Wandbild, die Frösche haben teilweise neue Leuchten erhalten und Hemirhamphodon tengah ist wieder eingezogen.

Ein kleines Highlight, das mich daran erinnert, warum ich Aquaristik liebe (und manchmals auch hasse), denn da ist auch noch das kleine Miststück … aber dazu sage ich lieber nichts. Es bleibt ein Miststück und wird nicht gezeigt.

 

Zoozimmer an Weihnachten 2024/2

 

Etwas nervig war in den letzten Wochen auch der Brummer, denn der kämpft gerade mit Braunalgen. Gut, dass er sich nach einer Erhöhung der CO²-Zufuhr mittlerweile wieder auf dem Weg der Besserung befindet. Demnächst sollen noch ein paar Piano-Schnecken zur weiteren Unterstützung einziehen, dann wird er bald wieder glänzen wie ein frisch gewachster Sportwagen.

Mein Fokus lag im abgelaufenen Jahr eindeutig außerhalb des Hauses – der neuer Gartenteich ist DAS große Projekt 2024 gewesen. Gleichzeitig habe ich eine neue Leidenschaft entdeckt: exotische Zimmerpflanzen. Was soll ich sagen? Die Monsteras und Philodendrons haben mich fest im Griff. 😀

 

Zoozimmer an Weihnachten 2024/3

 

Das war’s eigentlich auch schon mit den Neuigkeiten, mehr gäbe es nicht zu berichten.

Ich wünsche Euch allen entspannte Feiertage mit vielen leckeren Plätzchen und vielleicht einem guten Buch in ruhigen Momenten. Mein aktueller Lesestoff: „Die Entdeckung allen Lebens“ – liegt da genau im Zielbild, auch wenn das Putzen der Scheiben nicht drinsteht.

In diesem Sinne: Lasst es Euch gut gehen, entspannt ein wenig (vielleicht auch mit 'Kiss the Rain' von Yiruma) und schaut mal wieder vorbei – vielleicht gibt’s dann sogar saubere Scheiben zu sehen !

Grüße


Frank


Samstag, 14. Dezember 2024

Winter am Teich

Eine Eisschicht überzieht den Teich, so dass ich es mal gewagt habe, die Kamera genau dort abzulegen und Bilder zu machen. Coole Sache ! Seit ich den Filter ausgebaut habe, hat er sich ein ganz klein wenig eingetrübt, aber für mich kein Grund zur Beunruhigung. Ich bin gespannt wie das im Frühjahr wird, wenn ich die Technik wieder anwerfe.

 

Eisschicht


Noch cooler als die Eisschicht allerdings sind die Schlauchpflanzen am Teichrand. Die stehen da - mitten im Winter - als wollten sie sagen: „Minusgrade? Pah, wir kommen aus Kanada, wir lachen darüber !“ Das hätte ich nicht gedacht, dass sie die kalten Tage so wegstecken.

 

Sarraceniaart am Teichrand

Falls ihr auch solche frostresistenten Helden wollt, meine stammen von Exotenherz. Kann ich nur empfehlen.

 

Gruß 

Frank

Freitag, 13. Dezember 2024

Das kurze Leben einer Ansaughilfe - oder wie man die First Lady wieder belastet

Ein Drama in zwei Akten: Wasserwechseln an den Aquarien ist immer noch keine meiner Lieblingsbeschäftigungen. Es rangiert nach wie vor zwischen Socken sortieren und Zahnarztbesuch. Doch ich  dachte dieses Problem sei nun viel entspannter dank meiner neuen Ansaughilfe mit Absperrhahn

Ich dachte ...

Akt 1: Die Euphorie
Oh, was war das für ein Moment! Ich erinnere mich noch genau an meinen letzten Blogeintrag, als ich voller Stolz verkündete: Endlich kein ‚Könntest du mal eben helfen?‘“ Das kleine Ding hatte mich von meiner Abhängigkeit befreit, der First Lady eine Pause gegönnt und mir das Gefühl gegeben, mein Aquarium-Management im Griff zu haben. Mit einem simplen Dreh öffnete ich den Hahn, und das Wasser floss wie von Zauberhand. Meine Ansaughilfe und ich – ein Team, das auf Technik setzt.

 

Akt 2: Die Tragödie 

Beim zweiten Mal offenbarte die hochgelobte Ansaughilfe ihren wahren Charakter: Undichtigkeit am Absperrhahn. Ja, Undichtigkeit! 😠 Ein Tropfen hier, ein Rinnsal da – es war, als ob das Ding sagen wollte: „Ich bin ein technisches Meisterwerk, aber Langlebigkeit? Ach, das wäre doch langweilig!“

 

Schlussszene 
Die Ansaughilfe und ich haben nun beschlossen, getrennte Wege zu gehen. Sie sucht ihr Glück ab sofort im Technikraum-Schrottcontainer, während ich mich wieder auf die altbewährte Methode verlasse: ein kräftiger Zug am Schlauch und ein "Könntest du mal eben helfen?". Ab und an ist weniger eben doch mehr!

 

Waserschwein Otto mit Ansaughilfe


kathartische Erkenntnis

Technik kann ein Segen sein. Sie kann Freude bringen, birgt aber auch das Risiko, dich mit unerwartetem Chaos zu überraschen. Manchmal sorgt sie weniger für Erleichterung und mehr für Abenteuer, das man eigentlich nicht gebucht hat.

Was lernen wir daraus,  liebe Leserinnen und Leser ? Fortschritt ist gut. Aber Vertrauen in billige Plastikhähne? Das rangiert irgendwo zwischen Socken sortieren und Zahnarztbesuch.

Bis demnächst – hoffentlich ohne neue Dramen !

Frank

Montag, 2. Dezember 2024

Wie entlastet man die First Lady ?

Wasserwechsel an den Aquarien ist nicht gerade meine Lieblingsbeschäftigung. Es rangiert irgendwo zwischen Socken sortieren und Zahnarztbesuch. Aber manchmal muss es halt doch erledigt werden. 

Bislang hatte ich dabei immer ein technisches Problem. Das Altwasser wird nämlich über den Abfluss im Technikraum entsorgt und der Schlauch, den ich dafür benutze, ist so lang, dass ich unmöglich gleichzeitig das eine Ende ins Aquarium halten und am anderen Ende ansaugen konnte. Aber um das Wasser in Bewegung zu bringen, muss man halt Luft ansaugen. Leider habe ich keine zwei Extraarme, deshalb musste bislang die First Lady einspringen.

 

Wasserwechsler


Das ist nun vorbei: ich habe eine Ansaughilfe mit Absperrhahn erworben und das Teil gleich mal ausprobiert - siehe da: Es funktionierte einwandfrei. Endlich kein "Könntest du mal eben helfen?"  😊

Natürlich macht Wasserwechseln dadurch nicht plötzlich Spaß, aber zumindest nerve ich niemanden mehr damit. Ein Fortschritt ist ein Fortschritt, oder?


Grüße
Frank

Sonntag, 17. November 2024

Teich-Action: Von Frostschutz und krötenstarker Geheimhaltung

Kennt ihr das? Da schiebt man eine Aufgabe wochenlang vor sich her, bis das Wetter einem die Pistole auf die Brust setzt. Genau so ging’s mir: Der Teich musste winterfest gemacht werden. Ab Mitte der Woche sind Frost und Schneefall für Zweibrücken angesagt, und ich dachte mir: "Frank, jetzt gibt’s kein Zurück mehr!"

Im Kopf hatte ich mir das Ganze als maximal schwierig abgespeichert: kompliziert, nervig, mit mindestens einem Schraubenschlüssel zu wenig. Also: Erstmal die Betriebsanleitung des Filters studieren - nix brauchbares darin gefunden. Dann YouTube konsultiert – schließlich hilft das Internet doch immer, oder?  Auch dort Fehlanzeige.

Hhm ... das war dann der Punkt, an dem ich mich an meine fast 40 Jahre Aquaristikerfahrung erinnert habe und einfach mal loslegte .... und siehe da,  alles halb so wild !

 

geschafft
 

Der Filter steht jetzt im Geräteraum und die Pumpe, die am Teichboden liegt ist abgeklemmt. Bei über einem Meter Teichtiefe wird da nix zufrieren. Mission accomplished !😁 

Dieser erfolgreiche Abschluss der ersten Winteraktion am Gartenteich wird deshalb, während ich diese Zeilen schreibe, mit einer Tasse heißer Schokolade und Titanium in voller Lautstärke gefeiert. Weil, wer sagt, dass Frostschutz nicht episch klingen darf ?

 

Krötenfund 1
 

Doch das Beste kommt noch. Beim Ausbau des Filters hat mich eine kleine WG-Szene erwartet – zwei Kröten hatten es sich im Filtereimer gemütlich gemacht. Klar, die wollten schlau sein und sich gleich ihr Plätzchen fürs Frühjahr reservieren, um als Erste am Teich laichen zu können. Da ich mir allerdings nicht sicher war, ob sie die Winter-Auszeit im ausgebauten Filtereimer überleben, hab ich sie kurzerhand umquartiert.

 

Froschfund 2
 

Aber nicht ohne vorher eine kleine Formalität zu klären: Beide Kröten mussten eine Verschwiegenheitserklärung unterzeichnen. Sicher ist sicher! Wenn das nämlich die gesamte Zweibrücker Krötenpopulation erfährt, was es da bei uns im Garten für ein nettes Plätzchen zum Laichen gibt, stehen hier im Frühjahr 2025 mehr Amphibien an als beim Sommerschlussverkauf. Und da kann ich mir Titanium sparen – dann übernehmen die Kröten das Getöse. In diesem Sinne: Winter, ich bin bereit!

Grüße aus meinem amphibischen Resort

Frank



Samstag, 16. November 2024

Zweibrücken mit dem Zweirad

Einige meiner Leser werden es wissen: ich bin nebenbei noch Stadtführer in meiner Heimatstadt Zweibrücken und biete hier die Stadtführung 'Zweibrücken mit dem Zweirad' an. 

Für diese Tour sind jetzt die neuen Termine 2025 raus gekommen. Wer also Lust hat mal eine historische Stadtführung mit dem Fahrrad in der Westpfalz zu erleben und am 25. Mai (Sonntag), am 6. Juni (Freitag) oder am 17. August (Sonntag) Zeit hat - let's go ! 

Wer an diesen Tagen keine Zeit kann mich auch in Abstimmung mit dem Kultur- und Verkehrsamt der Stadt Zweibrücken (tourist@zweibruecken.de) zu anderen Zeiten buchen - ich freue mich wenn ihr mit dabei seid. 


Zweibrücken mit dem Zweirad



Gruß Frank

Sonntag, 10. November 2024

Pott auf YouTube

Ich hatte das Vergnügen, einen meiner Lieblings-YouTuber bei einer richtig coolen Aktion zu erwischen: Im Rahmen eines Live-Streams hat er den Pott, das aquaristische Flagschiff des Zoozimmers, kurz vorgestellt. Zugegeben, neue Bilder gab’s dabei nicht zu sehen – die hatte ich nämlich spontan hier vom Blog genommen und per Blitz-Mail nach Österreich geschickt. Aber das tat der Freude keinen Abbruch.

Der Stream war ein echtes Fest für die Augen – es gab viele tolle Becken zu bestaunen, von denen man als Aquarien-Fan nur träumen kann. Und mein Pott ? Der taucht ab Minute 1:56:40 auf und sorgt für einen kurzen, aber glanzvollen Auftritt. Vielen Dank, Pachi, fürs Zeigen. Super Aktion.


Live Stream mit Pachi


Wäre das nicht auch was für Terrarien? So einen Live-Stream nur für Terrarienschätze fände ich mindestens genauso spannend. Das Zoozimmer-Flagschiff der Terrarien, das Elysium, steht jedenfalls in den Startlöchern und ich poliere seine Scheiben dafür auch extra auf Hochglanz.

Also, lieber Pachi, falls du das liest: Wie sieht’s aus? Challenge accepted ? 😉

Gruß Frank

Samstag, 9. November 2024

Bildertausch

Es war mal wieder Zeit für eine kleine Veränderung im Zoozimmer. Das alte Bild hinter meinem Schreibtisch, ein edler Alu-Dibond-Klassiker, hat den Weg in den Flur gefunden, wo es jetzt in der Pflanzenecke seine tropische Eleganz verbreiten kann.

 

Alu-Dibond im Flur

 

Im Zoozimmer hatte dafür ein neues Highlight Einzug gehalten: Modell Dschungelwand, ein Stoffbild aus Polyester, das mich auf 150 x 130 cm jeden Tag tief in den Urwald blicken lies. 

 

Modell Dschungelwand
 

Damit das Ganze nicht gleich ein Monatsbudget sprengt, hab ich auf einen schlichten, aber effektiven Rahmen aus Posterschienen gesetzt. Sieht gut aus und hält den Dschungel da, wo er hingehört: an der Wand und nicht im Geldbeutel.

Polyester sei Dank, war das Dschungelbild nicht nur erschwinglich, sondern hat mich auch gleich in Versuchung geführt, ein zweites Motiv zu bestellen. Und was soll ich sagen? Die Dschungelwand wurde prompt ersetzt. Nun ziert ein neues Bild die Wand, das ich als „Modell Saarschleife im Amazonas“ liebevoll ins Herz geschlossen habe.


 

Modell Saarschleife 1

 

 

Modell Saarschleife 2

 

Ich denke, die 'Saarschleife' darf dauerhaft hängen bleiben.  

Gruß Frank

Freitag, 1. November 2024

Kampf dem Aquarium des Grauens

Eigentlich habe ich sie ja wirklich alle im Griff, meine Glaskästen – vom Zoozimmer bis hin zum Treppenhaus stehen sie ordentlich, sauber und glänzend da. Und das will was heißen, bei ganzen 23 Aquarien und Terrarien !

Alle Glaskästen im Griff ? Alle …bis auf den einen. Das kleine Miststück. Nun ja, "klein" trifft es eigentlich nicht mehr so richtig, auch wenn es vom Volumen her ein Winzling unter den Aquarien des Zoozimmers ist. Aber das hier? Das ist das maximale Miststück, und zwar in Sachen Algenwuchs. Neben Fadenalgen haben sich jetzt zusätzlich noch Blaualgen das Becken als ihr Königreich ausgesucht – und sie herrschen dort mit eiserner Algenfaust.

 

Miststück von vorne

 

Aber nun ist Schluss mit Lustig ! Jetzt wird hier rabiat durchgegriffen. Ich erkläre das Projekt "Dunkelkur“ für eröffnet. Alle empfindlichen Wasserpflanzen im Becken (ja, ihr Vertreter von Cryptocoryne parva, euch meine ich) werden das wohl nicht überleben – sorry, aber Opfer müssen gebracht werden. Das Miststück bekommt eine Woche Dunkelhaft und danach wird radikal 80 % des Wassers ausgetauscht. Kein Pardon!

 

Miststück von oben

 

Für alle die nicht wissen, was eine Dunkelkur ist: sie bedeutet, dass ich das Aquarium eine Woche lang so zudecke, so dass kein Licht reinkommt. Die Algen im Dunkeln verdursten also quasi an Lichtmangel. Und die kleinen Danio erythromicron, die aktuell noch im Becken leben (fast alle Eigenzuchten – die Süßen), werden vorher selbstverständlich in einen anderen Glaskasten umziehen. 

Mal sehen, was das Miststück dem noch zu entgegnen hat. Falls die Algen das überleben und frech genug wären, weiter Party zu feiern, heißt es eben: Runde zwei ! Solange, bis sie kapitulieren und das Becken das bleibt, was es sein soll – ein schönes, kleines Schmuckstück und kein Algen-Dschungel.

Attacke !!! 

Frank

Sonntag, 13. Oktober 2024

im Detail

Manchmal sind es die kleinen Dinge, die das große Ganze besonders attraktiv machen. Deshalb habe ich heute die Kamera geschnappt und mit meinem Macroobjektiv ein paar verborgene Schönheiten in unserem Garten für Euch entdeckt: von einem vermoosten Dach des Gartenhauses, vom plätschernden Bachlauf und von Libellen im Jagdflug.

 

Gartenhausdach im Detail 



Gartenhausdach groß
 

Das Detailbild des Bachlaufes zeigt dabei eine feine Algenschicht, die wie ein grüner Teppich über den Kaskaden schimmert. Sieht ja ganz nett aus, aber diese Schönheit hat ihren Preis! Gestern hatte ich mich ins Bachbett gewagt, um ein paar Blätter aufzusammeln – und das war ein richtiger Balanceakt. 

Denn mit dem steilen Gefälle, den glitschigen Sandsteinen und der schmierigen Algenpiste ist der Bachlauf leider auch eine glitschige Rutschbahn, die selbst den sichersten Schritt zum Wagnis werden lässt. Ich hoffe, ich falle nicht mal in den Teich – das würde nicht nur nass, sondern auch ziemlich peinlich werden!

 

Bachlauf im Detail



Bachlauf groß

 

Ja und dann wollte ich noch ein spektakuläres Bild der vielen Libellen zeigen, die heute über dem Teich ihre beeindruckenden Rundflüge zelebrierten. Doch die kleinen Flugakrobaten sind einfach zu schnell für mich und meine Kamera ! Oder bin ich einfach nur so langsam geworden, so dass ich bald einen „Ruhestand für Hobby Fotografen“ in Erwägung ziehen sollte ?

Bis bald und passt auf, wo ihr hintretet!

Frank


Sonntag, 29. September 2024

Nur mal so

 Abendstimmung am Teich Ende September.

 

Abendstimmung 1


Abendstimmung 2

Ich wünsche Euch einen guten Start in die Woche. 

Frank

Montag, 23. September 2024

die kleine Kämpferin und wie es weiterging

Was ist eigentlich aus der kleinen Kämpferin geworden ? So sah sie vor ziemlich exakt drei Monaten aus - meine erste Alocasia frydek, mein erstes exotisches Aaronstabgewächs überhaupt. 

 

nur noch ein Blatt

 

Im Juli hatte ich sie abgeschrieben, aber dann kam die große Umtopf Rettungsaktion. Und nun ? 

Aus der kleinen Kämpferin ist eine wunderschöne Pflanze geworden. Sie hat den ihr angebotenen Xaxim Topf mehrfach durchwurzelt und ist nun fast schon zu groß geworden für ihr Terrarium. 

 

drei Monate später
 
 
Deshalb ist sie am Wochenende ins Elysium umgezogen. Ich hoffe, sie verzeiht mir das, denn dort ist es nicht mehr ganz so hell wie gewohnt. Aber hey, kleine Kämpferin, du machst das !


Gruß

Frank



Montag, 16. September 2024

Teichbeleuchtung

Im letzten Posting konnte man eine Solarleuchte sehen, mit der jeden Abend der Bachlauf angestrahlt wird. Ich wollte deshalb mal Bilder zeigen, wie der Teich nach Anbruch der Dunkelheit aussieht. 

 

Gartenteich am Abend

Am Bachlauf und den umgebenden Büschen kommen Solarlampen der Firma Linkind zum Einsatz. Sie schalten sich automatisch ein wenn es dunkel wird, brennen sehr lange (fast die ganze Nacht durch) und laden sich dann tagsüber wieder im Sonnenlicht auf. Dabei stehen sieben unterschiedliche Farben zur Auswahl, inklusive einem automatischen Farbwechsel, wenn man das möchte. 

Den automatischen Farbwechsel habe ich mal ausprobiert - das wäre allerdings Disco hier im Garten😀 - muss nicht sein. Momentan sind zwei Farben ausgewählt.


Gartenteich am Abend 2

Wenn die Bachbepflanzung mal etwas gewachsen ist, will ich auch die dann größeren Büsche mit den Leuchten anstrahlen.   

Die Beleuchtung im Teich selbst basiert auf drei Unterwasserleuchten und kann nach Bedarf manuell zugeschaltet werden. Sie hängt am Stromnetz, verbraucht jedoch nur sehr wenig Strom. 

Gruß Frank


 


Sonntag, 15. September 2024

ersten Frosch gesichtet - Teiche im September 2024

Juhu ! Unser erster Frosch ist am Teich angekommen. Und damit er bei dem strahlenden Sonnenschein keinen Frosch-Sonnenbrand bekommt, hat er sich schnurstracks unter seinen Sonnenschirm zurückgezogen. Ja, unser erster Frosch ist zwar aus Keramik, aber das macht mir gar nix – ich bin einfach nur froh, dass er da ist ! Er sitzt übrigens an einem der Solarstrahler, die ich mir zur nächtlichen Illumination des Bachlaufs gegönnt habe und die jeden Abend mit Eintritt der Dunkelheit eine kleine Bachlauf-Lightshow zeigen😀.

 

Frosch mit Sonnenschirm
 

Nicht nur der erste Frosch sorgt für Freude, auch eine unserer Schlauchpflanzen zeigt sich seit fast drei Wochen in voller Blütenpracht – und das in einer Art und Weise, die mich ziemlich überrascht hat.

 

Schlauchpflanzenblüte

Wer hätte gedacht, dass diese Pflanze so ein Blütenfeuerwerk veranstaltet ? Hoffentlich übersteht sie den Zweibrücker Winter, denn ich würde mich im kommenden Jahr auf weitere Blüten freuen. 

 

blühende Schlauchpflanze
 

Zum Abschluss der Garten-Tour gibt’s noch ein Foto der Mörtelkübel. Die haben sich richtig gut entwickelt. Die Pflanzen aus den Aquarien des Zoozimmers haben sich nicht von ihrem Ausflug in die freie Wildbahn beirren lassen.

 

Mörtelkübel im September 24
 

Im Gegenteil – Wasserlinsen, Hydrocotyle und Wasserpest legen hier richtig los und geben im Garten Vollgas.  

 

 

Gruß Frank

Montag, 9. September 2024

Jungle Leaves

Auch wenn es jetzt vielleicht klingt, als würde ich heimlich für „Jungle Leaves“ Werbung machen und auf deren Jungle-Leaf-Payroll stehen – sorry, da muss ich euch enttäuschen. Was ihr hier gleich zu lesen bekommt, ist pure, ungefilterte und unbezahlte Begeisterung in ihrer wildesten Form.

Also stellt euch vor: wir machen einen Kurzurlaub in Holland, wandern ein bisschen in zwei Nationalparks rum, alles ganz entspannt, gaaaanz tiefes Durchatmen – und was machen wir danach? Klar, wir besuchen eine Gärtnerei! Aber nicht irgendeine. Nein, wir besuchen „Jungle Leaves“ – und Leute, ich sag's euch, das war der absolute Oberhammer!  

 

Eingang zu Jungle Leaves

Die haben dort zwar keine riesigen Gewächshäuser (im Grunde haben sie nur eines), dafür ist dieses Gewächshaus, sowie die angrenzenden Räume und das Außengelände mit exotischen und seltenen Pflanzen vollgestopft von denen ich noch nie was gehört hatte. Das ganze Ding ist wie ein Dschungel auf Steroiden ... ich hatte schon ein bisschen Schnappatmung nach all der Erholung 😁 und befand mich direkt im Pflanzen-Jetlag.

 

Dschungel auf Steroiden


im Pflanzen-Jetlag

 

Was hab ich - trotz Jetlag - mitgenommen ? Eine kleine Anthurium veitchii – klein und süß. Aber ich weiß genau: in ein paar Monaten werde ich mich fragen, wo zum Henker ich den Monsterpflanzen-Mutanten mit seinen riesen Blättern unterbringen soll. Tja, zu spät! Could not resist.

Außerdem waren in der Terrarienwand drei Lampen futsch, da habe ich die Gelegenheit genutzt und nun mit den Grow lights von Jungle Leaves nachgerüstet. Die machen ein tolles Licht, wie man schon am Schauterrarium im Ladengeschäft sehen kann. Die Frösche hier im Zoozimmer strahlen jedenfalls aktuell in völlig neuem Glanz 😆.

 

Schauterrarium im Ladengeschäft

 

Wie bin ich überhaupt auf die Idee gekommen nach Herlen zu fahren ? Logo – YouTube. Ich hab den Kanal von Jungle Leaves abboniert und dachte mir: „Ach, das sieht ja ganz nett aus.“ Aber Leute, lasst euch gesagt sein: Was Ihr auf einem Monitor seht und was Ihr dann dort in echt erlebt – das sind zwei völlig verschiedene Universen. Jedenfalls, ich war restlos begeistert – und das ist noch untertrieben!

Der einzige Haken an Jungle Leaves ist diese Wegstrecke: Herten liegt hin und zurück 740 Km von hier entfernt, da kann man nicht einfach mal so vorbeifahren. Dieser Haken ist aber wiederum klein, denn: die haben einen Webshop 😀.

Trotzdem - falls ihr mal in der Nähe seid, meine Empfehlung: Schaut rein! Es lohnt sich.

Gruß 

Frank


Dienstag, 3. September 2024

Konzept der umgestürzten Baumstämme

Irgendwie hat der Bachlauf am Gartenteich einfach nicht so gezündet, wie ich es mir vorgestellt hatte. Zu viel Kies, zu viele kleine Sandsteinchen und alles war irgendwie zu gerade. Was macht man da ? Richtig, man krempelt die Ärmel hoch und legt selbst Hand an.

 

Baumstämme Bachlauf
 

Viel Kies verschwand unter einer Schicht Rindenmulch, Steine wurden aussortiert, und die Ränder des Bachlaufs haben eine Extra-Portion Pflanzenpower bekommen. Als Krönung des Ganzen: Baumstämme !

 

Baumstämme Teich
 

Die Idee kam mir vergangene Woche bei einer Wanderung im Nationalpark De Meinweg in Holland, wo die Bachläufe so schön von umgefallenen Bäumen eingerahmt sind. 

 

Nationalpark De Meinweg
 

Sah super aus, also dachte ich mir, das probiere ich auch. Auch in der Aquascaping-Szene ist die Kombination aus Steinen und Holz quasi ein Muss, deshalb wurde das hier nun auch umgesetzt. Sicherlich - es könnte noch professioneller sein, aber uns gefällt es und das ist doch die Hauptsache.

 

Gesamtansicht

 

Und wie gefällt’s Euch? Ich freue mich auf Eure Kommentare!

Liebe Grüße, Frank

 

 

Freitag, 30. August 2024

Zoozimmer der Zukunft

Wenn ich noch mal ein Zoozimmer einrichten sollte, dann wird es so aussehen ... oder so ähnlich 😀.  Nette Idee von der KI, finde ich. 

 

Zoozimmer der Zukunft

Gruß Frank

Sonntag, 18. August 2024

Pott am 18.08.2024

Momentan sieht er gut aus, der gute, alte Pott. Aber wer weiß, wie lange das anhält. Deshalb gibt's hier mal zwei aktuelle Schnappschüsse für die Erinnerung.


Pott 1


Pott 2


Gruß 

Frank

Samstag, 17. August 2024

aktueller Warnhinweis !

Aus gegebenem Anlass ein aktueller Warnhinweis: denkt noch nicht mal dran im Gartenteich rauszuschwimmen oder auch nur die Zehen dort einzutauchen !😉

 

Crocodiles ! 




no swimming !



Frank

Freitag, 16. August 2024

Teichlandschaften

Man sagt ja: Auf einem Bein kann man nicht stehen – und genau deshalb haben wir die Anzahl der Gartenteiche kurzerhand auf drei erhöht! Das Ganze in bester Low-Budget-Manier, mit allem, was so im Garten rumlag: schwarzen Granitsteinen und den guten alten Mörtelkübeln. Diesmal habe ich die Kübel halb eingegraben. Zusammen mit den Steinen sollte das dafür sorgen, dass sie im Winter nicht komplett zufrieren.

 

Mörtelteich mit Granitsteinen ummantelt

 

two in one Mörtelkübelteiche

Das Ergebnis kann sich sehen lassen! Nicht nur die First Lady und der Typ aus dem Zoozimmer sind begeistert, sondern auch die Nachbarn, die zufällig auf Besuch vorbeischauten. Vor allem die örtlichen Stechmücken feiern schon jetzt zwei neue Brutstätten. Aber, liebe Mücken, da habt ihr zu früh gejubelt! Denn mein Plan sieht vor, die beiden kleinen Teiche mit Medakas, den japanischen Reiskärpflingen, zu besetzen – die haben Mückenlarven nämlich zum Fressen gern. Das war es dann mit lustiger Mückenparty! Ich muss nur noch die richtige Farbvariante an Medakas finden.

 

Gartenteich 1

 

Gartenteich 2

Ansonsten im Zoozimmer: Alles im grünen Bereich an diesem 16.08.2024, einem klassischen Brückentag im Saarland, wo das Geld für Fisch- und Froschfutter verdient wird 😊.


Gruß Frank

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...