Sonntag, 12. März 2023

der Geruch des Regenwaldes

Seit ich 1995 das erste Mal in einem Regenwald stand und spätestens 2006 auch in einem solchen geschwommen bin, liebe ich das Ambiente feuchter, tropischer Regenwälder. Wahrscheinlich mit ein Grund warum es im Zoozimmer so ausschaut, wie es nun mal ausschaut.

 

im Zoozimmer

Neben dem Grün der Terrarien und Aquarien habe ich in möglichst vielen Ecken Pflanzen aufgestellt (aufgrund der spärlichen Beleuchtung handelt es sich dabei ausschließlich um Kunstpflanzen) und Bilder von Regenwäldern aufgehängt. Die Temperaturen im Zoozimmer sind ganzjährig warm, die Luft jedoch nicht so feucht wie im Original ... das würde mit einer verstärkten Schimmelbildung einhergehen, was auf Dauer nicht mehr gesund wäre

Ja, es ist halt nur ein Ersatz für den Regenwald - aber ich fühle mich wohl darin. Nun hab ich versucht, den Regenwald auch mal olfaktorisch einzufangen ... zumindest etwas. Ich habe nämlich bei meinem bevorzugten Duftkerzenvertrieb die Note "Rainy Forest" bestellt. Der geneigte englischkundige Leser weiß es natürlich: ein "Rainy Forest" ist nicht gleich ein Rainforest, aber ich war trotzdem gespannt, inwieweit mir beim Anzünden dieser Kerze ein Duftakkord von modrig, üppigem Grün und nassem Wald entgegenschlägt. 

 

Rainy Forest
 

Hat es nicht. 

Auch wenn der "Rainy Forest" nicht schlecht riecht ... damals in Australien oder Malaysia hat das anders gerochen. Und auch die derzeit nassen Wälder rund um Zweibrücken herum duften doch nicht ganz so blumig. Macht aber nichts, denn der Duft dieser Kerze ist durchaus als angenehm zu bezeichnen  und wenn ich mich daran satt geschnuppert habe, wechsle ich eben zu "Old Books", was schon eher an genau das, was es beschreibt, erinnert. 

 

Old Books
 

O.k. die örtliche Thalia riecht auch hier anders, aber das kann ja daran liegen, dass die eher New Books statt Old Books führen 😉. 

Immer einen guten Duft in Eurer Nase wünscht Euch für die kommende Woche

Frank


Sonntag, 5. März 2023

entlang der langen Aquarien

Heute kein textlastiges Posting wie die letzten Male, sondern einfach nur zwei Bilder entlang meiner beiden Großen. Dazu spielt das Logitech Zoozimmer Orchester den Soundtrack von John Williams  - Jurrasic Park. Wer sich mehr für Filmmusiken interessiert, dem lege ich unbedingt den Podcast 'Score Snacks' von SWR 2 Musikredakteur Malte Hemmerich ans Herz (mein Internet Fundstück der Woche 😀). Auch die Filmmusik von Jurrasic Park wird dort besprochen.

Ich wünsch Euch einen guten Start in die kommende Woche. 

 

Pott  

 

Brummer

 

Frank

Sonntag, 19. Februar 2023

Garnelen Guemmer

Die Spezialisten für Garnelen und Aquascaping aus Berlin-Steglitz, Garnelen Guemmer haben mich angeschrieben und nachgefragt, ob ich bereit wäre mal was aus Ihrem Sortiment zu testen. Das hat mich gefreut, denn ich bin immer an Neuerungen interessiert, insbesondere wenn ich die Möglichkeit bekomme mal Terrarienpflanzen aus in-vitro Zucht zu erhalten (in dieser Form habe ich bislang nur Aquarienpflanzen kennengelernt). Ausserdem wollte ich in 2023 an mehreren Aquarien eh die Düngung mit MasterLine Produkten versuchen. Deshalb habe ich das Angbot angenommen.

Konkret hat mir Garnelen Gümmer dann drei unterschiedliche Arten von Juwelorchideen (Macodes) aus ihrem in-vitro Sortiment, dazu einen kleinbleibenden Philodendron Mini Midget (ebenfalls als in-vitro Pflanze) sowie die MasterLine Produkte Mikro, Makro, Carbo und Root Cabs kostenlos zur Verfügung gestellt. 

 

Premiere im Zoozimmer - in-vitro Orchideen


 

Premiere im Zoozimmer - in-vitro Orchideen 2

Im Zoozimmer ist das ein Novum, denn ich habe alles, was ich für das Hobby brauche bzw. besitze immer komplett selbst bezahlt. Ich habe Garnelen Guemmer im Vorfeld auch davor gewarnt mir Orchideen zu senden, denn bislang habe ich noch so ziemlich alle Vertreter dieser tollen Pflanzen irgendwann platt bekommen. Und ich halte mich mit meiner eigenen Meinung nicht zurück. Wenn ich etwas kritisch sehe dann berichte ich auch kritisch dazu - siehe z.B. mein Beitrag zu No-Mite

O.k. die Leute von Garnelen Guemmer waren mutig und haben sich nicht abschrecken lassen 😀 und bislang ist das auch alles sehr postiv verlaufen, denn das Paket ist binnen zwei Tagen bei mir angekommen und war top verpackt. Vom großen Online Versender Amazon bin ich da schlechtere Dinge gewohnt. 

 

top verpackt

Heute ging es dann ans Einpflanzen. Wie bei in-vitro Pflanzen normal, sind die in kleinen Plastikdosen verpackten Orchideen analog auch ihrer in-vitro Vettern aus dem Wasserpflanzenbereich nicht sonderlich groß, so dass sie nach dem Einbringen ins Elysium kaum auffallen. 

 

eingepflanzt

 

Trotzdem find ich die Blätter sehr schön und hoffe darauf, dass es (vielleicht auch weil ich jetzt erstmals in-vitro Pflanzen verwende) mit einer dauerhaften Haltung funktioniert. Ich werde berichten. 

 

Macodes Orchidee


Philodendron mini midget

 

Ebenso halte ich Euch hinsichtlich meines neuen Düngeprogramms von MasterLine auf dem Laufenden. Hier steige ich mit dem Flüssigdünger ein, wenn ich meinen alten Dünger verbraucht habe. Besonders spannend find ich die Root Cabs, die ich direkt an meinem Echinodorus ozelot teste. Der wird immer kleiner und mickriger, was aber auch normal ist, da er im Pott auf reinem Sandboden steht und sich somit aus dem Untergrund keinerlei Nährstoffe ziehen kann. Die bislang verwendeten Düngekapseln von Tropic haben daran nichts gerändert 😔. 

 

MasterLine Dünger

 

Und ich gönne meiner Lieblingsaquarienpflanze Aponogeton madagascariensis ebenfalls einen Boost mittels der Root Caps - drückt mir die Daumen, dass es klappt. 

Ich werde über meine Langzeiterfahrung mit den Produkten von Garnelen Guemmer auf jeden Fall weiter berichten. 

Gruß Frank

-------------------------------

Werbung: 

Ein Hinweis zur Transparenz. Die in diesem Posting angesprochenen Produkte wurden mir von Garnelen Guemmer kostenfrei zur Verfügung gestellt. Der Inhalt dieses Beitrages und meine persönliche Meinung werden dadurch jedoch nicht beeinflusst.

 ------------------------------




Samstag, 11. Februar 2023

Rückblick - Ausblick

Wir haben mittlerweile Februar und es gibt noch keinen einzigen Post in 2023 - Schande ! Ich will mich nicht rausreden, aber zumindest kann ich einen Grund für das Fehlen von Postings zwischen den Tagen anführen. Hatte ich diese Tage in den vergangenen Jahren traditionell dazu genutzt, um mal wieder einen Überblick über das Zoozimmer zu geben, so war das zum Jahrewechsel 2022/23 nicht machbar. Nach fast drei Jahren Pandemie hatte mich schließlich Corona noch erwischt. Und da ging dann zunächst gar nichts mehr 😕.

Dafür will ich zumindest heute einen Rückblick wagen, einige Sachen habe sich ja im Verlauf der vergangenen Monate im Zoozimmer verändert. Insbesondere gibt es einige neue Fischarten, die Einzug gehalten haben. 

Zunächst zum Brummer. Mittlerweile schwimmt dort neben Pseudosphromenus dayi, einem kleinen Makropoden, ein alter Bekannter, den ich vor vielen Jahren schon mal gepflegt hatte - der Leuchtaugenbärbling Brevibora dorsiocellata. Vollkommen neue Gäste sind hingegen die wunderschönen Mosaikfadenfische - Trichogaster leeri. Von diesen hat ein Trio Einzug gehalten. Alle drei genanten Arten bevölkern wie geschrieben den Brummer, nachdem ich dort in 2022 ein schlimmes Fischsterben erleben musste 😢. Ich hatte im Sommer wahrscheinlich zu viel Carbo Dünger eingefüllt und das zu spät gemerkt, so dass bis auf drei Rotkopfsalmler und fünf Tucanosalmler alle Insassen verstorben sind. Nur die Corydoras eques hatten es überlebt. Alle verbliebenen Tiere hatte ich danach in eines der Regalbecken (mein Altersheim) gegeben, wo sie jetzt zwischen den letzte uralten Amapa Glühlichtsalmlern und ebenso alten Roten Neonsalmlern schwimmen. Die Eques haben sich mit Ihren Kollegen Corydoras caudimaculatus dort angefreundet. Im Brummer wird dafür jetzt die asiatische Fischwelt gezeigt, nachdem er vorher mit den genannten Arten ausschließlich südamerikanische Fauna beherbergt hatte. Wer mich näher kennt, der weiß, dass ich es strikt ablehne, Fische aus unterschiedlichen Regionen in einem gemeinsamen Aquarium zu pflegen. Das hat auch den Vorteil, dass man eben mehr Aquarein benötigt 😉.

Zum Pott: dort ist ein mittlerweile ca. 100 Tiere starker Schwarm Rotkopfsalmler eingezogen. Jedoch nicht mehr in der Farbform Diamant, wie noch im Brummer sondern in der Nominatform Hemigrammus bleheri. Genial, wie die auf vier Metern durch den Pott ziehen !

Aquarienblöcke: hier  vermehren sich die Schneckenbunbarsche nach wie vor gut, nachdem ich die Prinzessin von Burundi abgegeben habe. Im gegenüberliegenden Becken (Kardinalfische, Tanichthys micagemmae) habe sich die Inder vermehrt. Hier gibt zwei kleine Honigguramis.

 

Inder Nachwuchs

In dasselbe Becken habe auch noch zusätzlich asiatische Bodenfische eingesetzt - Akysis vespa. Toller Fisch mit einem entscheidenten Nachteil: man sieht ihn nie, da er sich fast immer vollständig im Boden verbuddelt 😐.  

 

Akysis vespa

Schließlich wurde in 2022 eines der beiden Schreibtischnanos neu aufgesetzt (mit selbst gesammelten Flusskieselsteinen), was sehr schön anzusehen ist. Das Ganze ist erst kürzlich mit Querstreifen-Zwergbärblingen Danio erythromicron besetzt worden. Diese kleinen Kerlchen machen sich dort richtig putzig. 

Sonst fällt mir zu den Aquarien im Zoozimmer nicht mehr allzuviel Neues ein. Bei den beiden Aquarien der First Lady gibt es im kleinen Becken leider eine Cladophora-Algen Plage. Ich gehe davon aus, dass es hier über kurz oder lang zu einer Neueinrichtung kommen wird. Momentan experimentiert sie dort noch mit einem Antialgenmittel.

Bei den Fröschen ansonsten alles beim Alten. 

Ja und dann war ich in 2022 noch in drei für mich neuen Aquariengeschäften. Der

Wenn Ihr also in der Nähe von Remscheid oder Illsfeld seid - schaut Euch das mal an. 

Soviel zum Rückblick. Der Ausblick wird kürzer 😀.

Zunächst steht im Zoozimmer die Umstellung eines Teils des Düngeprogramms bevor. Ich will es mal mit dem viel gerühmten Masterline Dünger versuchen. Wie schon geschrieben, wird wahrscheinlich das Aquarium der First Lady neu aufgesetzt. Den Schwarm an Rotkopfsalmlern werd ich weiter ausbauen ... ja und ansonsten wünsche ich mir, dass in 2023 soweit alles stabil läuft.

Das größte Projekt des Jahres findet jedoch ausserhalb des Zoozimmers statt: der Garten muss neu gestaltet werden, nachdem es hier derzeit dank Borkenkäfer ziemlich gerodet ausschaut und 60 Tannen weggeschreddert wurden - mal sehen, ob auch ein neuer Garteteich dabei herausspringt. Der alte könnte eine Volumensteigerung durchaus vertragen. 

 

alter Gartenteich
 

2023 wird demzufolge ein ereignisreiches Jahr - dasselbe wünsche ich Euch auch. 

Gruß Frank



Montag, 26. Dezember 2022

Jahresrückblick Laichbude

Wo andere Menschen TV schauen, gucke ich YouTube. Neben meinem absoluten Lieblingschannel Itchy Boots sind das vor allem Clips, die sich rund um das Thema Aquaristik drehen. Zucht- oder Haltungsberichte, Clips zum Aufbau von Aquarien, Aquascaping etc. Ich hatte dazu schon mal gepostet

Oft sind diese Videos vom Intro her ziemlich aufgemacht und es werden dann super tolle Aquarien gezeigt, die ich so nie hinbekommen würde (die First Lady würde das hinkriegen 😀). Und klar, es wird dann auch das ein oder andere Produkt beworben, weil man über die affiliate Links als YouTuber auch ein bisschen Geld verdienen kann. Das ist absolut legitim. 

Komplett anders und total berührend hat jetzt die Laichbude einen Jahresrückblick eingestellt, den ich so bemerkenswert finde, dass ich hierzu dieses Posting veröffentliche.

Es fängt schon damit an, dass da einer vor vier Aquarien, die nur mit Wasser gefüllt sind, sitzt und mit seiner angenehmen Stimme über die Höhen und Tiefen seines Jahres 2022 berichtet. Und dabei lässt Tobi nichts aus, weil 2022 auch das Jahr ist, in dem die Laichbude so richtig durchstartet, sprich  offiziell als Zierfischzuchtbetrieb firmiert. Er berichtet von seinen Höhen und Tiefen, er bedankt sich bei denen, die ihm in diesem Jahr sehr geholfen haben, er erzählt über seine Erkrankung und kann auch über sich selbst lachen.

Wer sich die vollen 90 Minuten nicht komplett anschauen will, der findet hier die Highlights, die mir selbst am besten gefallen haben.

  • Saarländer Bashing - ab Minute 24:27 (nein, ich habe nichts gegen dieses kleine Völkchen am Rande unserer Republik, wohne ich doch direkt vor deren Haustür, habe dort Zivildienst geleistet, studiert und arbeite auch dort ... aber ich mag es eben auch, wenn man sie ein bisschen hochnimmt ... unsere lieben Nachbarn 😉)
  • Jürgen Würz - ab Minute 33:00 (mein Stammladen)
  • die Erkrankung von Tobi - ab Minute 49:48 
  • der Ramirezi - ab Minute 1:00: 09 (ich steh ja nicht so auf Zuchtformen, aber dieser Schmetterlingsbuntbarschmann sieht ja voll cool aus !)
  • Citzen Conservation - ab Minute 1:17:02 (ein Projekt das ich richtig, richtig toll finde und das ich selbst auch schon unterstützt habe)

Und dann waren noch Aufnahmen von sehr schönen Macropoden (Minute 36:58) aus dem Bestand der Laichbude zu sehen, die ich mir für unseren Gartenteich - der hier wohl nächstes Jahr herkommt - sehr gut vorstellen könnte. Hier der Link zum Video.

 


 

Mein Dank geht an die Laichbude und an Tobi für dieses sehr berührende und ein wenig andere Aquaristikvideo.

Frank

P.S. seit lieb zum Saarländer😀


 


Samstag, 1. Oktober 2022

neue Pottbilder

Seit einigen Monaten hab ich den Pott relativ gut im Griff, was Pflanzenwachstum und Algen angeht. Das heißt nicht, dass es überhaupt keine Algen mehr gibt, aber es ist für mich und alle, die den Pott kennen kein Problem so wie er aktuell ausschaut.

 

Pott im September 2022

 

Vermutlich hat das viel mit der neuen Beleuchtung zu tun, die ich hier in 2021 installiert hatte und ich hoffe deshalb die Stabilität der Unterwaserpflanzenwelt  bleibt so bestehen. Allerdings weiß man ja nie, so dass ich hier ein paar Bilder zeige, bevor es sich in die falsche Richtung entwickeln sollte (die längere Zeit der Stabilität gibt mir jedoch Zuversicht für die Zukunft). 

 

Seitenansicht vom Pott

 

Anzumerken wäre, dass ich dieses Jahr rund 100 Rotkopfsalmler (Hemigrammus bleheri) eingesetzt habe. Anfangs war ich etwas ängstlich, dass sich die Skalare an den Neuen vergreifen könnten, aber es ist alles gut gegangen und die Segelflosser sind brav geblieben. 

Diesen Besatz hatte ich mir schon länger gewünscht, da der Bleheri ein echter Schwarmfisch und kein Gruppenfisch ist wie andere Salmlerarten, so dass man ihn fast ununterbrochen in Formation durchs Becken ziehen sieht. 

 

Rotkopfsalmler & Segelflosser

 

Bei 100 Fischen auf vier Metern  ein toller Anblick ! Ich weiß, ich müsste da mal einen Video drehen 😏 ... schaun wir mal. 

Frank

Sonntag, 25. September 2022

Fünf Jahre Aqua Lounge

Das war eine ziemliche Hammerwoche. Erst wird unser Garten gerodet (bis vor ein paar Tagen wuchsen dort noch 60 Tannen, jetzt keine mehr), dann wird die First Lady Saarländische Vizemeisterin im Bergzeitfahren und zuletzt waren wir zu Besuch auf der Feier des fünfjährigen Bestehens der Aqua Lounge, die Jürgen geschmissen hat. Konzentrieren wir uns auf das Letztere.

Neben einem spannenden Begleitprogramm mit Live Aquascaping Vorführungen von z.B. Chris Lukhaup und Matthias Kessel gab es bei Jürgen reichlich leckere Sachen zu essen und zu trinken. Ich habe die Angebote direkt  kombiniert und Pulled Pork futternd mir die Live Performance von Oliver Lindeman angesehen 😀. Tolle Sache mit einem überzeugenden Ergebnis, wie ihr sehen könnt. Das Live Scaping wurde übrigens gefilmt und sollte hoffentlich demnächst auf seinem Channel Galerie Wasserwelten TV zu sehen sein. Wenn ich mal in der Nähe von Castrop-Rauxel bin muss ich mir auch unbedingt die Lindemansche Gallery ansehen. 

 

Ergebnis: das Scaping von Oliver Lindeman

 

Nachbereitung am Set
 

Aber am schönsten sind dann doch immer die Gespräche mit Gleichgesinnten, die ebenfalls vor Ort waren. Z.B. der sehr bekannte YouTuber Tobias Buchheit aus Saarbrücken, der so nett war und auf seinem Channel TAX schon mal den Pott vorgestellt hatte (man trifft sich immer wieder mal zufällig so in der Szene) oder Tobias und Manfred, die beiden Macher von der Laich Bude, deren Konzept einer wissenschftlich geführten Zierfischzüchterei in Meisenheim ich sehr spannend finde.

 

Tobias Buchheit und Freundin

 

Tobias und Manfred von der Laichbude

 

Ja, der Jürgen hat sich richtig ins Zeug gelegt und es war ein toller Nachmittag. Dafür nochmal ganz herzlichen Dank an ihn und Evi ! Mach weiter so Jürgen - ich freu mich schon heute auf Dein Zehnjähriges 😁.

 

Evi und Jürgen

 

Frank


 

 


Samstag, 17. September 2022

The Balance of Nature

Nachdem wir nun vor fast zehn Jahren hier eingezogen sind und seit gefühlt acht Jahren über die Einrichtung des Eingangsbereichs diskutieren, gab es heute einen wichtigen Schritt zum finalen Design. Wir konnten uns gegen sog. Moosbilder und für die beiden ADA Poster 'The Balance of Nature' entscheiden. 

 

die Gallery

 

An die ranzukommen war allerdings ziemlich aufwändig, denn sie liessen sich weder in Australien noch in Singapur via Internet bestellen und auch ein reger Mailverkehr mit einem ADA Händler in Kalifornien brachte letzlich keinen Erfolg. Doch kurz bevor die Meinung nochmal zu den Moosbildern als Wandverschönerung kippen konnte, hatte Liquid Nature aus Wien etliche Restposten reinbekommen. Bestellt.

Und jetzt hängen sie hier - schön ! 

Das schönste an unserem Eingangsbereich ist jedoch zweifellos das Zweitaquarium der First Lady. 

 

Zweitaquarium First Lady
 

Da zieh ich echt den Hut, denn so attraktiv sehen meine Aquarien nicht aus (auch wenn sie zur Zeit für meine Verhältnisse wirklich gut ausschauen). 

 

Poolbecken der First Lady

 

Demnächst dazu mehr.

Gruß 

Frank

Samstag, 25. Juni 2022

Krebse gesichtet

Da meint man nach über 50 Lebensjahren in der Westpfalz so ziemlich alles gesehen zu haben und dann so was : 

 

Krebsrettung

 

Wir waren erstmals auf einem tollen Rundwanderweg nur 10 Km von Zweibrücken entfernt, als er uns über den Weg lief. Ein Europäischer Flusskrebs (Astacus astacus). Es handelt sich bei ihm um eine in Deutschland gemäß der Roten Liste vom Aussterben bedrohte Tierart.

Und ich habe erstmals überhaupt so einen Burschen in freier Wildbahn gesehen. Tolles Erlebnis ! Dass die Krebse sich hier bei uns in der Westpfalz wohl fühlen wundert mich gar nicht, denn angesichts solch toller Wanderwege in naturnahem Raum würde ich auch nicht aussterben wollen. 

 

Wanderweg 1


 

Wanderweg2

Ja - und dann muss ich mich noch ein wenig selbst loben, denn es hat schon ein bisschen Courage meinerseits bedurft ihn anzuheben und vom Schotterweg wegzutragen, um ihn vor dem möglichen Überfahren durch Autos, die am Beginn des Wanderweges noch parkten, zu bewahren. Der Kamerad hatte schon ziemlich beeindruckende Scheren, mit denen er mir gedroht hat 😁.

 



Gruß Frank





Dienstag, 24. Mai 2022

NO-MITE

Ich bin ja immer an der Optimierung meiner Fliegenzucht interessiert. Neben Belüftung und unterschiedlichen Aufstellorten der Zuchtbehälter oder dem Einsatz von Kontaktinsektiziden hab ich im Internet was Neues endeckt, um den größten Feind der Fliegenzucht - die Milbe - zu bekämpfen.

NO-MITE. Das Produkt wird als 100%-ig biologisches Mittel gegen Milben angepriesen und verspricht durch seinen Hauptbestandteil Kieselgur, das Exoskelett der Milben irreparabel zu beschädigen. Dadurch trocknen sie aus.

O.k. - hört sich mal gut an. 

Angewandt wird das Mittel dadurch, dass man mit dem Pulver die Fliegen bestäubt, sie durchschüttelt und zuletzt mittels eines Siebes wieder vom überschüssigen Pulver trennt. Es wird laut Werbung ausdrücklich darauf hingewiesen, dass das Produkt nicht schädlich für die Fruchtfliegen sei, da die sich schnell des NO-MITES "entledigen und es sie nicht stört". Deshalb könne das Produkt "unbegrenzt zum Ansetzen neuer Fruchtfliegenzuchten verwendet werden".

O.k. - hört sich noch besser an. 

Also Dose bestellt und jetzt zweimal angewandt.

 

NO-MITE

 

Das Produkt hat bei mir einen durchschlagenden Erfolg erzielt ! Es tötet womöglich schon die Milben. Jedoch konnte ich das letztlich nicht verifizieren, denn ich habe alle mit NO-MITE behandelten Zuchtansätze direkt wegschmeissen müssen, da die behandelten Fliegen gleich mit gestorben sind. 

Und da dieses Ergebnis bei zwei Versuchen dasselbe war (Fliegen fallen um wie die Fliegen), werd ich dieses angeblich so tolle neue Mittel nie mehr anwenden. Ich muss jetzt für die beiden ausgefallenen Generationen neue Ansätze nachbestellen.

Eigentlich ist das Ergebnis nachvollziehbar, denn meines Wissens besteht das Exoskelett von Milbe UND Fliege in beiden Fällen aus Chitin.

Persönliches Fazit: der Erwerb von NO-MITE war ein echter Fehlkauf. Wie kommen die in ihrer Werbung nur darauf, dass NO-MITE die Fliege "nicht stört" ?


Gruß Frank



Mittwoch, 18. Mai 2022

Nachbarschaftshilfe

Ich habe ja schon Katzen und Fische gepflegt, wenn einige unserer Nachbarn in Urlaub gefahren sind. Und ich würde mich freuen, wenn sich hier jemand aus den umliegenden Häusern mal Zwergflusspferde anschafft, denn die würd ich auch mal gern aushilfsweise pflegen 😀. 

Doch zunächst fangen wir klein an: Bartagamen Pflege. Wie bei Zwergflusspferden ist das Neuland für mich.

 

Neo & Frank


Dieses Neuland betritt man am geschicktesten zunächst unter Anleitung. Deshalb gab es heute das erste Kennenlernen mit Neo. Sehr nettes Tier. Das wird nächste Woche spannend !  👍

 

 Bartagamenhandling


Frank

Aquaterra-Shop

Im Mai ist einiges passiert. Wo fange ich an ? Vielleicht noch im April, denn am 1. Mai war ich in Frankfurt gewesen, um dort die First Lady bei Ihrem ersten Radrennen zu supporten (also 'anfeuern', 'Bilder machen', 'Klamotten schleppen', 'Wasser anreichen etc.' - das Übliche eben 😀). 

Damit das 1. Maiwochenende aber auch für mich was zu bieten hatte, waren wir am 30.04. schon vor Ort und ich konnte zum ersten Mal den Aquaterra-Shop besuchen. Um es vorweg zunehmen: für mich DER Premium Laden in Sachen Terraristik ! 

Top gepflegte Becken, hervorragender Service, erstklassiges Angebot (wenn ich bedenke, was ich da für einen prall gefüllten Becher Blattläuse für die heimische Froschtruppe mitnehmen konnte) und die Preise war auch sehr fair - so was hab ich noch nie gesehen ! Im Laden selbst sind einige schöne Becken für Dendrobaten reserviert, aber natürlich gibt es die ganze Bandbreite an terraristischem Angebot - insbesondere Schlagen, Schildkröten und Echsen plus Zubehör in allen möglichen Variationen ... ich war begeistert. Schaut Euch nur mal den Fidschi Leguan an ! 


toller Fidschi Leguan
 

Begeistert war auch die First Lady, denn es stellte sich schnell heraus, dass der Inhaber des Ladens Oliver Fink ein aktiver Triathlet ist und während die beiden dann äußerst interessiert in sportlichen Fachgesprächen vertieft waren, konnte ich mich in Ruhe umschauen.

 

sportliche Fachgespräche in nettem Ambiente

 

Zum Thema Sport kann ich eh nur marginal beitragen, da sich meine Aktivitäten diesbzgl. wie geschrieben auf 'anfeuern', 'Bilder machen', 'Klamotten schleppen', 'Wasser anreichen etc.' beschränken.

Um Euch ein paar Eindrücke zu vermitteln, anbei einige Bilder vom Laden. Mein Tipp: wer sich in der Nähe von Hanau befindet, sollte unbedingt mal reinschauen - lohnt auf jeden Fall. 

 

Aquaterra-Shop 1








 

Aquaterra-Shop 2

 

 

Frosch Becken
 

P.S. auch für die First Lady hat sich ihr Radrennen Frankfurt-Eschborn dann gelohnt, denn sie hat die 100 Km und 1700 Höhenmeter in unter vier Stunden hinter sich gebracht. 

 

First Lady mit 6000 anderen Radlern am Start 


Gruß Frank

Sonntag, 24. April 2022

Sonntagsarbeit

Im Gegensatz zur ganzen Woche haben wir heute in Zweibrücken schlechtes Wetter. Das ist gut, denn dann hab ich endlich mal Gelegenheit, am Pott einen dringend notwendigen Wasserwechsel durchzuführen. Diese Gelegenheit hab ich zwar sonst auch, aber bei miesem Wetter fällt es einem umso leichter, als wenn man alternativ bei sonnigem Wetter auf der Terrasse liegen könnte um ein schönes Buch zu lesen. 

Wasserwechel am Pott ist nämlich die Arbeit, die ich am allerwenigsten im Zoozimmer mag. Im Grunde geht da ein halber Sonntag drauf. Mit dem ganzen Pflanzenschnitt artet so was immer in einen Großputz aus, den ich kaum unter vier Stunden hinbekomme.

Wer also vor hat sich ein 4 Meter Aquarium zuzulegen und das dann noch bepflanzen will, sollte sich das immer vor Augen führen. 

 

Pflanzenabfall nur vom Pott

 

Aber heute war ich auch positiv abgelenkt, denn es gibt Nachwuchs in und ausserhalb des Zoozimmers zu vermelden !

Die Vittatus haben erstmals Kaulpappen, die sie fleissig Richtung Wassergraben ihres Terrariums transportieren. 

 

Quappentransport
 

Auch das neulich erstandene Männchen der Pastellgrundeln der First Lady hat sich  angesichst von vier Weibchen nicht lumpen lassen und wir konnten die ersten kleinen Larven heute in seiner Grundelhöhle sehen. Mal schauen, ob das was wird. 

Schön deshalb, dass es schlechtes Wetter gab :-).

Gruß Frank

 

Sonntag, 10. April 2022

Gitterpflanze blüht

Das nenn ich mal eine vorösterliche Überraschung ! Meine Gitterpflanze im Pott, genauer die Aponogeton madagascariensis, wächst nicht nur hervorragend, sondern blüht jetzt auch erstmals. Das gab es ja noch nie ! O.k. ich hatte bislang auch noch keine Aponogeton madagascariensis im Bestand 😀.

An einem sehr langen Blütenstengel haben sich zwei Blüten gebildet. Da die Vermehrung durch Tochterknollen oder Samen erfolgt, bin ich mal gespannt was jetzt passieren wird.

Die Blüte selbst sieht jedenfalls toll aus, finde ich ! Seht selbst. 

 

zwei Blüten der Aponogeton madagascariensis



Blüte der Aponogeton madagascariensis


 

Gruß Frank

Samstag, 2. April 2022

Gedenkstätte Miri

Im vergangenen Jahr ist der Kater unserer Nachbarn tödlich verünglückt. Er wurde am Ortseingang von einem Auto überfahren. Eine sehr traurige Geschichte.

Miri war uns allen hier ans Herz gewachsen, obwohl er manchmals doch auch etwas eigen war. So konnte er die liebste aller Katzen sein und verfolgte einen von der offen stehenden Terrassentür des Gartens bis genau zu der Schublade in der Küche, in welcher die Katzensticks für ihn aufbewahrt wurden (er wusste genau in welcher Schublade diese gelagert wurden) nur um dann ohne jede weitere Liebkosung - so zu sagen grußlos - wieder über die Terrassentür zu verschwinden ... er hatte ja bekommen, was ihm zugestanden hatte.

Ganz anders dagegen, die Katze unserer anderen Nachbarn. Lilli kommt im Garten immer wieder mal auf Besuch vorbei, begüßt einen sehr freundlich, bevor sie verträumt ihrer Wege zieht. Ihr geht es überhaupt nicht um Katzensticks, sondern einfach nur darum 'Hallo' zu sagen.  

Wenn sich Lilli und Miri früher hier bei uns im Garten zufällig trafen (wir sind für die Katzen all unserer Nachbarn nämlich Katzenniemandsland - so zu sagen Frontier), dann zeigte sich auch hier dieser unterschiedliche Charakter der Tiere. Miri - ganz Macho - nutzte das jedes Mal zu einer Art Machtdemonstration, indem er die wesentlich kleinere Lilli erbarmungslos unter viel Getöse auf einen  Baum jagte um ihr zu zeigen, wem unser Garten nun wirklich gehörte.

Miri war trotz seiner manchmals rüpelhaften Manieren ein gern gesehener Gast, zumal er ja auch zweimal bei uns in Pension weilte. 

Das ist jetzt Geschichte, aber eine die mit sehr schönen Erinnerungen verbunden ist und jedesmal, wenn wir nun am Grundstück unserer Nachbarn vorbei laufen und dort den Miri Gedenkstein sehen, erinnern wir uns gern an ihn zurück. 

 

Miri Gedenkstein
 

Lass es Dir da oben im Katzenhimmel gut gehen, kleiner schwarzer Panther !

Frank

 

Samstag, 26. März 2022

Frühling läßt sein blaues Band ...

Genau, es wird Frühling. Nein, ich mache das jetzt nicht an den zahlreichen Krokussen, Osterglocken und Maulwurfshaufen 😡 im Garten fest, sondern an der seit ewigen Zeiten mal wieder blühenden Chirita im Elysium ... ist sie nicht wunderschön ?

 

Chirita

O.k. sie ist nicht ganz blau, aber immerhin lila und da passt einfach das Bild aus dem Gedicht von Mörike mit dem blauen Band dazu. Wenn jetzt noch die Frösche analog ihrer freilebenden Kollegen laichen würden, ja dann ... 

Egal. Hauptsache die kalte und dunkle Jahreszeit nähert sich ihrem Ende und es wird bald wieder Sommer. Ich freu mich drauf. 


Gruß Frank

Sonntag, 6. März 2022

Hoffnung

Es fällt schwer in diesen Tagen aus dem Zoozimmer zu berichten, herrscht doch seit mehr als einer Woche Krieg in Europa. Ich bin gegen Krieg. Bis vor zehn Tagen war so etwas unvorstellbar. Ich bin sehr traurig, dass es so was in 2022 geben kann und ich bin für die Unabhänigkeit der Ukraine.

Wenn man sich dann im Netz die Berichterstattung anschaut, die Flüchtlinge sieht, die Zerstörungen und all die anderen, bis vor Kurzem undenkbaren Dinge, dann wird mir umso mehr bewusst, wie gut es mir im Zoozimmer und uns da draussen in Deutschland doch geht.

Wie soll man bei all dem den Übergang zum Thema Aquaristik finden ?

Vielleicht, indem ich auf das aktuelle Posting von Anna Von Haien und kleinen Fischen - eine dringende Bitte an alle! verweise. Danke Anna dafür.

Zu all der Traurigkeit kommt für mich hinzu, dass vorgestern mein Honiggurami Weibchen verstorben ist. Ich weiß nicht warum. Hatte ich sie doch noch zu Beginn dieser Woche munter und ohne irgendwelche Anzeichen von Krankheit oder Problemen im Becken gesehen.  

 

Nachwuchs Honiggurami
 

Doch es gibt in allem immer wieder Zeichen von Neuanfang, denn ebenfalls zu Beginn dieser Woche habe ich im selben Aquarium den ersten Nachwuchs der Honigguramis endeckt, der auch schon relativ groß ist. Zwei kleine Honigguramis schwimmen nun bei ihrem Papa.

Das finde ich hoffnungsvoll und es erinnert mich daran, dass in jeder schlimmen Situation auch die Hoffnung auf etwas Gutes und auf einen Neuanfang steckt. Und das wird auch so für die Ukraine sein - ganz sicher. 

Slawa Ukrajini !

Frank

 



Sonntag, 6. Februar 2022

Blattläuse

Ich versuche mich aktuell an einem neuen Futtertier. Das hat mir Dennis aus Laufach empfohlen. Und siehe da, die Frösche hauen es weg wie Schnitzel mit Pommes. Deshalb will ich versuchen, diese neue Futterquelle zu erschließen und in die Erbsenblattlauszucht einzusteigen. 

 

Erbsenblattläuse
 

Für Hobbygärtner ist es sicherlich eine Horrorvorstellung, wenn man einen Blattlausbefall an seinen Zierpflanzen entdeckt, nichts desto trotz gehen wir im Zoozimmer jetzt den umgekehrten Weg und versuchen die kleinen, grünen Krabbler gezielt zu vermehren.  

 

Zuchtansatz

 

Das wird etwas aufwändiger werden, wie es genau funktioniert erfahrt Ihr hier. Mal schauen, ob sich auch die Fische im Zoozimmer an den kleinen, grünen Vitaminbomben erfreuen werden. Anbei schon mal ein Bild von der heutigen Fütterung im Elysium. 

 

Fütterung

Gruß Frank

Samstag, 5. Februar 2022

Garnelen und Raubtiere

Heute hab ich mal meinen Bestand an Neocaridina davidi in der Farbform blue velvet deutlich verringert. Die Tiere haben sich seit dem Erwerb im vergangenen Jahr sensationell vermehrt und ihr Schreibtischnano stark bevölkert. Deshalb war es jetzt an der Zeit 75 Tiere abzugeben. Der Fang war ziemlich einfach, die Jungs und Mädels sind quasi von alleine in den Kescher geschwommen. 

 

Albert überwacht den Fang

 

Ich schätze, dass immer noch mehr als 30 Tiere vorhanden sind. Ihr Bestand ist also gesichert und meine kleinen blauen Juwelen dürfen wieder in die Vollen gehen, was Ihre Vermehrung angeht. 

 

eingedost

 

Auch die zweite Garnelenart Caridina parvidentata, die wir in Freiburg bei Unter Wasser erworben hatten und deren Bestand dann zwischen mir und der First Lady geteilt wurde, haben sich in beiden Haltungsbecken vermehrt, wenn auch nicht so stark wie die blue velvet. Aufgrund ihrer unscheinbaren Färbung sieht man die parvidentata jedoch kaum, denn sie sind bei dunklem Bodengrund und üppigem Pflanzenwuchs so gut wie nicht im Aquarium auszumachen.

Hier könnte der Statusbericht enden, aber wie das so ist, wenn man sich in einem Zoogeschäft aufhält, man nimmt was Neues mit. Diesmal was gefährliches 😉.

Raubschnecken. Genauer Clea helena.

Seit heute leben im Zoozimmer also erstmals drei Raubtiere aus dem Stamm der Weichtiere (Molluscen). Damit wurde zwar mit einem ehernen Grundsatz - keine gefährlichen Tiere im Zoozimmer zu halten - gebrochen aber keine Sorge, die Gefährlichkeit der neuen Bewohner ist ziemlich überschaubar. So erreichen meine Raubschnecken maximal drei Zentimeter Gehäuselänge und werden nur den im ein oder anderen Becken mittlerweile ziemlich häufig anzutreffenden Posthornschnecken gefährlich. Clea helena haben andere Schnecken nämlich zum Fressen gern. Und deshalb hab ich jetzt die drei zunächst im Schneckenbuntbarschbecken untergebracht ... dort müssten sie satt werden. Ihre Jagdmethoden sind dabei nicht zimperlich.Die Raubschnecke betäubt ihr Opfer zunächst mit einem Gift, das sie der Schnecke durch einen Rüssel injiziert und das ihr Opfer auflöst. Dann saugt sie es mit einem zweiten Rüssel aus. 

 

Clea helena
 

Eigentlich wäre das ja keine Kunst: anpiecksen, Gift injizieren und dann aufschlabbern ... ist ja nix besonderes 😉, aber - und das ist bemerkenswert an den Cleas - dabei dann auch noch gut auszusehen und ihren Namen helena vollkommen zu Recht zu tragen, das ist dann doch schon ziemlich hipp. 

Wie Ihr seht, haben die Neuen nämlich ein spiralig gestreiftes, turmförmigen Gehäuse, das sehr auffällig gerippt ist und richtig was hermacht. Es bleibt also schön, wird jedoch auch gefährlich im Zoozimmer - zumindest für die Posthornschnecken in den Aquarien. 

ich wünsche Euch noch ein schönes Wochenende 

Frank

 

 

 

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...