Heute stand mal wieder eine Exkursion an. Wenn auch nicht so 100 % im Zielbereich Zoozimmer, so war der Besuch der Garten 2010 im Frankfurter Palmengarten doch eine schöne Sache. Neben den zahlreichen Anbietern von Gartenequipment und -pflanzen, konnten die Gewächshäuser des Palmengartens besucht werden - ab 15 Uhr war ich dann auch in der ersten Reihe einer geführten Tour durch das Tropicarium. Was hätten meine Frösche da wohl für Augen gemacht, wenn sie das Bromeliarium gesehen hätten !
Und wenn sie dann noch bei ihren amphibischen Kollegen gewesen wären, die am Infostand der ZGF zu sehen waren ... :-).
Eine schöne Tillandsie für die Terrarienanlage hab ich aus Frankfurt mitgebracht ...und nein, ich war ausnahmsweise mal nicht im Anschluss in einem Zoogeschäft.
Im Zoozimmer selbst gibt es nicht viel Neues. Das 11. Aquarium leidet unter Algenbefall und so einem weißlichen Belang, den die Wurzel trotz wässern vorm Einsetzen absondert. Habe Amanogarnelen gegen die Algen ins Feld geführt und hoffe, die kriegen die Situation in den Griff.
Auf der Suche nach dem passenden Besatz habe ich mich an den Präsidenten des VDA gewandt, der die Tiere nachzieht - ich würde so gern Hyphessobrycon heterorhabdus einsetzen. Meinen Dank für den Tipp zum Züchter an Andreas Solinger, mit dem ich seit Jahren in losem Kontakt stehe und der mindestens genauso verrückt in Sachen Kleinfische ist wie ich - extra Gruß nach Hamburg !
Frank
Samstag, 20. März 2010
Samstag, 6. März 2010
Exkursion - Madeira
Gemäß guter Urlaubstradition "besuche an jedem Urlaubsort mindestens ein Zoofachgeschäft" möchte ich heute noch einen kleinen Zooladen in Estreito de Câmara de Lobos, Madeira vorstellen. Ich gehe davon aus, dass es zumindest in der Inselhauptstadt Funchal größere Läden gibt, jedoch war ich dieses Jahr dort nur einmal vor Ort gewesen, da die City durch das Unwetter vom 20.02.2010 stark in Mitleidenschaft gezogen war und ich gerade zu dieser Zeit meinen Urlaub dort verbrachte.
Madeira hat es dabei schlimm erwischt und ich hoffe, man kann die entstandenen Schäden schnell beheben. Es ist ja eine wunderbare Insel zum Wandern, was ich im Februar 2010 nun zum viertenmal genießen konnte.

Doch zurück zum Zoozimmerthema:
der kleine Laden in Wohnzimmergröße hat seinen Schwerpunkt auf Vögel gelegt, jedoch auch einige Aquarien aufgestellt - zugegeben etwas goldfischlastig. An Technik ist alles vorhanden, was einen Einstieg in das Hobby Aquaristik ermöglicht, leider habe ich außer Schildkrötenfutter nichts gesehen, was auf einen engeren Bezug zur Terraristik schließen ließe.
Jedenfalls hat es Spaß gemacht, mal so ein etwas anderes Geschäft zu besuchen und die auf gebrochenem Englisch geführte Konversation mit der Dame am Tresen war auch sehr lustig und nett. Sicherlich war ich der erste Besucher, der darum bat, mal ein paar Bilder zu schießen um diese dann im Internet zu veröffentlichen :-).
Wie es dort aussieht seht ihr hier:
Gruß Frank
Madeira hat es dabei schlimm erwischt und ich hoffe, man kann die entstandenen Schäden schnell beheben. Es ist ja eine wunderbare Insel zum Wandern, was ich im Februar 2010 nun zum viertenmal genießen konnte.
wandern auch mal hinter dem Wasserfall entlang
Doch zurück zum Zoozimmerthema:
der kleine Laden in Wohnzimmergröße hat seinen Schwerpunkt auf Vögel gelegt, jedoch auch einige Aquarien aufgestellt - zugegeben etwas goldfischlastig. An Technik ist alles vorhanden, was einen Einstieg in das Hobby Aquaristik ermöglicht, leider habe ich außer Schildkrötenfutter nichts gesehen, was auf einen engeren Bezug zur Terraristik schließen ließe.
Jedenfalls hat es Spaß gemacht, mal so ein etwas anderes Geschäft zu besuchen und die auf gebrochenem Englisch geführte Konversation mit der Dame am Tresen war auch sehr lustig und nett. Sicherlich war ich der erste Besucher, der darum bat, mal ein paar Bilder zu schießen um diese dann im Internet zu veröffentlichen :-).
Wie es dort aussieht seht ihr hier:
Gruß Frank
Samstag, 27. Februar 2010
neues Geckofutter
Der Besuch im Zooladen hat sich nicht nur aquarientechnisch gelohnt (die Wasserpflanzen für Nummer 11 waren zu erwerben), sondern auch für meine Geckos. Ich habe mal zwei Beetle Jellies mitgebracht ... bin mal gespannt, was die Echsen dazu sagen werden.
Aquarium Nr. 11
Nachdem die erstandene Wurzel fast zwei Woche wässern konnte, habe ich heute das neue Aquarium fertig erstellt.
An Pflanzen kamen dabei Anubias barteri nana, Cryptocoryne beketii, eine schöne Echinodorus 'ozelot' als Solitätpflanze und eine Menge Hemianthus callitrichoides 'cuba' zum Einsatz. CO²- technisch wurde ein Schreibtischbecken abgenabelt und das neue Becken damit versorgt, zusätzlich habe ich zu der T5-Beleuchtung (zwei Balken) noch entsprechende Reflektoren zum Einsatz gebracht .... jetzt muss nur noch alles anwachsen. Bleibt zu hoffen, dass ich von Algen weitgehend verschont bleibe. Einen Blick auf das fertige Layout könnt ihr hier sehen. Im Eck kann man den Mattenfilter von aqua mac erkennen .
Gruß
Frank
An Pflanzen kamen dabei Anubias barteri nana, Cryptocoryne beketii, eine schöne Echinodorus 'ozelot' als Solitätpflanze und eine Menge Hemianthus callitrichoides 'cuba' zum Einsatz. CO²- technisch wurde ein Schreibtischbecken abgenabelt und das neue Becken damit versorgt, zusätzlich habe ich zu der T5-Beleuchtung (zwei Balken) noch entsprechende Reflektoren zum Einsatz gebracht .... jetzt muss nur noch alles anwachsen. Bleibt zu hoffen, dass ich von Algen weitgehend verschont bleibe. Einen Blick auf das fertige Layout könnt ihr hier sehen. Im Eck kann man den Mattenfilter von aqua mac erkennen .
Gruß
Frank
Sonntag, 14. Februar 2010
Trockenlayout
Der heutige Sonntag wurde dazu verwendet, das neue und 11. Aquarium zu stellen.

In den letzten Tagen haben die dazu benötigten Einzelteile den Weg zu mir gefunden und ich hatte am gestrigen Samstag noch die Gelegenheit im Hornbach Gartencenter Aquariensand und eine schöne sandgestrahlte Wurzel zu erwerben. Vor einigen Tagen war schon der Mattenfilter per Post gekommen. Im Gegensatz zu allen anderen Aquarien verwende ich diesmal keinen selbstgebauten Mattenfilter sondern ein vorgefertigtes Modell von aqua mac . Beim Aquarium selbst, hab ich mich für die 80 cm Aquarienkombination PARU von Woha entschieden. Wenn es jetzt endlich mal anfängt zu tauen, kann ich ans Einrichten mit Pflanzen gehen. Dann würde ich gerne Hyphessobrycon amapaensis einsetzten ... sofern ich welche bekommen kann.

Gruß Frank
In den letzten Tagen haben die dazu benötigten Einzelteile den Weg zu mir gefunden und ich hatte am gestrigen Samstag noch die Gelegenheit im Hornbach Gartencenter Aquariensand und eine schöne sandgestrahlte Wurzel zu erwerben. Vor einigen Tagen war schon der Mattenfilter per Post gekommen. Im Gegensatz zu allen anderen Aquarien verwende ich diesmal keinen selbstgebauten Mattenfilter sondern ein vorgefertigtes Modell von aqua mac . Beim Aquarium selbst, hab ich mich für die 80 cm Aquarienkombination PARU von Woha entschieden. Wenn es jetzt endlich mal anfängt zu tauen, kann ich ans Einrichten mit Pflanzen gehen. Dann würde ich gerne Hyphessobrycon amapaensis einsetzten ... sofern ich welche bekommen kann.
Gruß Frank
Samstag, 6. Februar 2010
Umzugstag
Nein, nicht das Zoozimmer ist heute umgezogen, dafür aber einige seiner Bewohner - besser gesagt, meine Boraras Arten. Die 12 Boraras urophthalmoides wurden aus meinem - ich nenne es mal das Algenproblembecken - in den kleinen 40er Würfel versetzt. Damit hat mein Dario dario Weibchen dort nun definitiv keine Einsamkeit mehr. Zum Ausgleich sind dann meine Boraras brigittae und maculatas in das Algenproblembecken gewandert. Die im gleichen Becken noch verbleibenden Yunnanilus cruciatus wird es nicht stören.
22 kleine Fische aus bepflanzten Becken zu fangen - kein einfacher Job ! Aber nun hab ich es geschafft. Und warum der ganze Aufwand ? Nun, jetzt sitzt das Pärchen Schmetterlingsbuntbarsche alleine und der Artemiaansatz blubbert fleißig vor sich hin ... fehlt nur noch der Nachwuchs von ihnen. Hoffentlich klappt es dann im 3. Anlauf.
wünsche euch einen schönen Sonntag
Frank
22 kleine Fische aus bepflanzten Becken zu fangen - kein einfacher Job ! Aber nun hab ich es geschafft. Und warum der ganze Aufwand ? Nun, jetzt sitzt das Pärchen Schmetterlingsbuntbarsche alleine und der Artemiaansatz blubbert fleißig vor sich hin ... fehlt nur noch der Nachwuchs von ihnen. Hoffentlich klappt es dann im 3. Anlauf.
wünsche euch einen schönen Sonntag
Frank
Schlechte Nachricht
wie hier schon befürchtet, sind alle Panzerwelse verstorben, nachdem alle nacheinander mit kleinen, weißen Spitzen überzogen waren.
Die Fische sind vorher auch merklich abgemagert. Ich hatte vor einigen Jahren in einem anderem Becken den gleichen Fall schon mal erlebt, auch damals hat er zum Totalverlust der Population geführt. Keine gute Woche für das Zoozimmer.
Frank
Die Fische sind vorher auch merklich abgemagert. Ich hatte vor einigen Jahren in einem anderem Becken den gleichen Fall schon mal erlebt, auch damals hat er zum Totalverlust der Population geführt. Keine gute Woche für das Zoozimmer.
Frank
Mittwoch, 27. Januar 2010
Wieder nix :-(
Hallo zusammen,
zum 2. Mal ist nun der Nachwuchs meiner Schmetterlingsbuntbarsche innerhalb kurzer Zeit verschwunden. Ich vermute (da die im selben Becken schwimmenden Boraras immer von den Eltern in Schach gehalten wurden und die Bärblinge gestern auch nicht besonders wohlgenährt erschienen), dass sie verhungert sind. Oder könnten es die Eltern gewesen sein, obwohl sie sich sehr um die Kleinen bemüht haben ? Am Sonntag jedenfalls waren noch viele da, gestern dann keine mehr :-(. Ich habe 3 mal am Tag Pantoffeltierchen gefüttert, so wie am Montag auch Fischfutter für Babyfische ? Leider habe ich erst heute wieder Artemia zur Verfügung. Was mach ich nur falsch ?
Frank
zum 2. Mal ist nun der Nachwuchs meiner Schmetterlingsbuntbarsche innerhalb kurzer Zeit verschwunden. Ich vermute (da die im selben Becken schwimmenden Boraras immer von den Eltern in Schach gehalten wurden und die Bärblinge gestern auch nicht besonders wohlgenährt erschienen), dass sie verhungert sind. Oder könnten es die Eltern gewesen sein, obwohl sie sich sehr um die Kleinen bemüht haben ? Am Sonntag jedenfalls waren noch viele da, gestern dann keine mehr :-(. Ich habe 3 mal am Tag Pantoffeltierchen gefüttert, so wie am Montag auch Fischfutter für Babyfische ? Leider habe ich erst heute wieder Artemia zur Verfügung. Was mach ich nur falsch ?
Frank
Sonntag, 24. Januar 2010
Schmetterlinge 2. Versuch
In den letzten Tagen ist mir die verstärkte Aggressivität des Weibchens aufgefallen, gestern sah ich das Männchen so geheimnisvoll hinter den Pflanzen und zwischen den Eichenlaubblättern machen und heute dann das ...
Hurra ! Hoffentlich wird es diesmal was.
Gruß
Frank
Blümchen & Trauriges
In der Terrarienwand blüht in einem derzeit nicht besetzten Terrarium ein Weihnachtskaktus (Schlumbergera).
Diese Pflanzen eignen sich sehr gut für das warme und immerfeuchte Klima meiner Anlage. Außerdem lassen sie sich einfach vermehren, indem man einen Ableger einfach abdrehen kann und ihn dann mit der abgebrochenen Stelle an einen feuchten Ort legt. Dort wächst der Ableger von alleine wieder zu einer neuen Pflanze heran. Anbei ein Bild von diesem Terrarium. Nur Schade, dass die Blüte nur wenige Tage überdauern wird und es dann 1 Jahr bis zum erneuten Blühen dauert.

Bei den Panzerwelsen, die ich im November auf der Börse gekauft habe, gibt es Trauriges zu vermelden. 3 sind mittlerweile gestorben - sie haben kleine spitze weiße Auswüchse (jedoch kein Oodium) bekommen - ein weiterer ist krank ... ich befürchte Schlimmes.
Diese Pflanzen eignen sich sehr gut für das warme und immerfeuchte Klima meiner Anlage. Außerdem lassen sie sich einfach vermehren, indem man einen Ableger einfach abdrehen kann und ihn dann mit der abgebrochenen Stelle an einen feuchten Ort legt. Dort wächst der Ableger von alleine wieder zu einer neuen Pflanze heran. Anbei ein Bild von diesem Terrarium. Nur Schade, dass die Blüte nur wenige Tage überdauern wird und es dann 1 Jahr bis zum erneuten Blühen dauert.
Bei den Panzerwelsen, die ich im November auf der Börse gekauft habe, gibt es Trauriges zu vermelden. 3 sind mittlerweile gestorben - sie haben kleine spitze weiße Auswüchse (jedoch kein Oodium) bekommen - ein weiterer ist krank ... ich befürchte Schlimmes.
Sonntag, 17. Januar 2010
Seitenblick
O.k. - beide Aquarien stehen (leider :-) ) nicht im Zoozimmer, aber sie gefallen mir so gut, dass ich euch gerne den Weg dorthin zeigen möchte. Leider kann ich die Clips wegen meinem etwas schmalen Layout nicht direkt einbinden, dafür hier die Links:
und hier noch ein geniales Barschbecken:
wünsche euch noch ein schönes Restwochenende
Frank
und hier noch ein geniales Barschbecken:
wünsche euch noch ein schönes Restwochenende
Frank
Samstag, 9. Januar 2010
CO²-Verteilung im Eigenbau
Als ich vor einigen Jahren in eine neue Wohnung gezogen bin und die Möglichkeit hatte das Zoozimmer einzurichten (früher waren Aquarien und Terrarien immer kunterbunt in der alten Wohnung verstreut gewesen), da bot sich mir die Chance, noch einige Aquarien zusätzlich zu betreiben. Aquarien müssen bei mir ja grundsätzlich grün sein, deshalb sollten alle neu angeschafften Becken auch mit einer CO²-Düngung ausgestattet werden. Zum Begasen mit CO² so wie ich es mir vorstelle (ich bin kein Freund der Biogasmethode) braucht man neben einer CO²-Vorratsflasche , Schlauch und einem Ausströmer auch ein Druckventil an der Flasche um den Gasdruck aquariengerecht herunterzuregeln.
So ein Druckventil ist nun nicht gerade billig, außerdem wollte ich für das Regal mit den 4 Aquarien auch keine 3 Flaschen zusätzlich anschaffen, sondern die eine vorhandene weiternutzen können.
Nach einigen Recherchen im Internet habe ich mich dann für folgende Lösung entschieden:
Man nehmen aus dem Pneumatikfachhandel (bei mir von https://www.buerklin.com/) Verteilerstücke, diverse Blindstopfen und Schlauchverschraubungen, Doppelnippel, Verbindungsmuffe sowie Rückschlag- und Drosselventil und konstruiere daraus eine
Druckverteilerplatte, in die man die Nadelventile mit den Abgängen zu den einzelnen Aquarien einschraubt und auf einen Eingang das CO² vom Druckminderer gibt. Zwischen CO² Vorratsflasche und der Druckverteilerplatte versieht bei mir noch ein Blasenzähler seinen Dienst. Fertig ist :-).
Bei Bedarf kann man dann an den einzelnen Drosselventilen den CO² Austritt für jedes Becken separat regulieren.
Funktioniert bei mir seit Jahren hervorragend, war im Anschaffungspreis unschlagbar günstig, nimmt wenig Platz weg und sieht so aus:
bis demnächst
Frank
So ein Druckventil ist nun nicht gerade billig, außerdem wollte ich für das Regal mit den 4 Aquarien auch keine 3 Flaschen zusätzlich anschaffen, sondern die eine vorhandene weiternutzen können.
Nach einigen Recherchen im Internet habe ich mich dann für folgende Lösung entschieden:
Man nehmen aus dem Pneumatikfachhandel (bei mir von https://www.buerklin.com/) Verteilerstücke, diverse Blindstopfen und Schlauchverschraubungen, Doppelnippel, Verbindungsmuffe sowie Rückschlag- und Drosselventil und konstruiere daraus eine
Druckverteilerplatte, in die man die Nadelventile mit den Abgängen zu den einzelnen Aquarien einschraubt und auf einen Eingang das CO² vom Druckminderer gibt. Zwischen CO² Vorratsflasche und der Druckverteilerplatte versieht bei mir noch ein Blasenzähler seinen Dienst. Fertig ist :-).
Bei Bedarf kann man dann an den einzelnen Drosselventilen den CO² Austritt für jedes Becken separat regulieren.
Funktioniert bei mir seit Jahren hervorragend, war im Anschaffungspreis unschlagbar günstig, nimmt wenig Platz weg und sieht so aus:
bis demnächst
Frank
Samstag, 2. Januar 2010
Ausblick
Wenn ich gerade so beim Zusammenfassen bin, möchte ich mich auch bei euch allen, die ihr bisher das Zoozimmer besucht habt, bedanken. Seit Oktober ist die Seite schon mehr als 1400 mal aufgerufen worden und in diversen Foren z.B. dem Quarantänebecken hat man mir Mut gemacht weiter zu schreiben. Das freut mich natürlich und motiviert. Ideen zu Veröffentlichungen habe ich noch einige - so will ich mal was zu den Futtertiernachzuchten online stellen und Literatur zeigen, die mit weitergeholfen hat. Ich hoffe, da ist auch etwas für euch dabei. Gerne könnt ihr auch Kommentare hinterlassen, mir Anregungen zu weiteren Themen geben oder auch Kritik äußern. In diesem Sinne
... bis demnächst
Frank
... bis demnächst
Frank
Rückblick
Nun ist das Jahr schon zwei Tage alt und in 10 Tagen hat der Zoozimmerblog seinen ersten Geburtstag. Zeit für einen kleinen Rückblick über das vergangene Jahr. Wie jedes Jahr gab es Höhen und Tiefen. Ausserdem ist mir bei Durchsicht des Blogs aufgefallen, dass ich außer dem Rundflug kaum Bilder vom Zoozimmer eingestellt habe - das wird gleich geändert :-).
Aquarienwand mit Aplocheilichtys normani, 2 Borarasarten,
Yunnanilus cruciatus, Schmetterlinge, Axelrodia riesei und Futtertierzuchten
Das absolute Highlight sind sicherlich die Nachzuchten bei den Geckos - die sind echt toll. Auch bei diversen Fischarten gab es Nachwuchs. So sind einige Schwarze Neons Hyphessobrycon herbertaxelrodi groß geworden und die Kelfleckbärblinge Trigonostigma espei haben sich über das ganze Jahr hinweg immer mal wieder vermehrt.
Salmlerbecken mit Hyphessobrycon herbertaxelrodi,
Paracheirodon axelrodi, Hemigrammus pulcher
Nannostomus marginatus, Pandawelse, L 181 und Otocinclus affinis
Im Herbst dann die schöne Überraschung, die mir meine Azureus mit den Gelegen gemacht haben - leider ist es nichts mit Jungfröschen geworden.
Aquarienwand mit Schokos und Trigonostigma espei,
Danio margaritatus, Danio danio und Futtertierzuchten
Auch von den Barboides gracilis und den Axelrodia riesei hab ich je zweimal ganz kleine Jungfische gesehen leider ohne dass mehr daraus etwas geworden ist.
Da gilt es also dran zu arbeiten, was die Jungenaufzucht angeht. Meine Kampfies hab ich verkauft. Das große Garnelensterben im Frühherbst war wohl der Tiefpunkt im Zoozimmerjahr. Gut, dass die Neocaridina heteropoda mein Vertrauen in die Garnelenwelt nicht völlig zunichte gemacht hat. Die fühlen sich im einen Schreibtischbecken wohl. Vielleicht lag es doch am Düngen im Garnelenbecken ... nun gut.
Ich wünsche euch allen da draußen ein glückliches 2010.
Gruß Frank
Yunnanilus cruciatus, Schmetterlinge, Axelrodia riesei und Futtertierzuchten
Das absolute Highlight sind sicherlich die Nachzuchten bei den Geckos - die sind echt toll. Auch bei diversen Fischarten gab es Nachwuchs. So sind einige Schwarze Neons Hyphessobrycon herbertaxelrodi groß geworden und die Kelfleckbärblinge Trigonostigma espei haben sich über das ganze Jahr hinweg immer mal wieder vermehrt.
Paracheirodon axelrodi, Hemigrammus pulcher
Nannostomus marginatus, Pandawelse, L 181 und Otocinclus affinis
Im Herbst dann die schöne Überraschung, die mir meine Azureus mit den Gelegen gemacht haben - leider ist es nichts mit Jungfröschen geworden.
Danio margaritatus, Danio danio und Futtertierzuchten
Auch von den Barboides gracilis und den Axelrodia riesei hab ich je zweimal ganz kleine Jungfische gesehen leider ohne dass mehr daraus etwas geworden ist.
Da gilt es also dran zu arbeiten, was die Jungenaufzucht angeht. Meine Kampfies hab ich verkauft. Das große Garnelensterben im Frühherbst war wohl der Tiefpunkt im Zoozimmerjahr. Gut, dass die Neocaridina heteropoda mein Vertrauen in die Garnelenwelt nicht völlig zunichte gemacht hat. Die fühlen sich im einen Schreibtischbecken wohl. Vielleicht lag es doch am Düngen im Garnelenbecken ... nun gut.
Ich wünsche euch allen da draußen ein glückliches 2010.
Gruß Frank
Mittwoch, 30. Dezember 2009
neues Schokoheim
Hallo zusammen,
auf Anregung von Chris hier noch schnell ein Bild meines Schokoladenguramiaquariums - die alte Heimat von Chris war natürlich schöner, aber vorerst bin ich mal zufrieden, wenn die neuen Bewohner fressen.
Gruß
Frank
auf Anregung von Chris hier noch schnell ein Bild meines Schokoladenguramiaquariums - die alte Heimat von Chris war natürlich schöner, aber vorerst bin ich mal zufrieden, wenn die neuen Bewohner fressen.
Gruß
Frank
Dienstag, 29. Dezember 2009
Exkursion - Schokos aus Saarlouis
Hallo zusammen,
heute habe ich meinen Urlaub genutzt um es nochmals mit Schokos zu versuchen. Vor einigen Jahren hatte ich relativ erfolglos welche im großen Becken gehalten. Vor ein paar Tagen nun sah ich bei Aquaristik im Detail (wo ich mich öfters rum treibe), dass Nachzuchten von Schokoladenguramis (Sphaerichthys osphromenoides) angeboten wurden. Und verwundert hab ich mir die Augen gerieben, als ich las, dass die aus dem nicht so fernen Saarlouis stammen. So war heute eine Fahrt quer durch das Saarland angesagt mit dem Ergebnis, dass ich 5 Tiere mit nach Hause brachte. Die schwimmen nun in meinem Rücken bei den Keilfleckbärblingen. Außerdem hatte ich noch Gelegenheit mit Chris zu plauschen, der die Tier sehr erfolgreich nachzieht. Ein schöner Besuch, zumal ich das bisher tollste Schokoguramibecken meines Lebens bewundern durfte.
P.S.
so ganz nebenbei hab ich dann noch was Nettes bestellt. Demnächst wird Aquarium Nr. 11 im Zoozimmer das Licht der Welt erblicken - ich habe doch tatsächlich über die Weihnachten noch Platz für ein 80cm Becken gefunden. Wie konnte ich das bisher nur übersehen ? :-)
Frank
heute habe ich meinen Urlaub genutzt um es nochmals mit Schokos zu versuchen. Vor einigen Jahren hatte ich relativ erfolglos welche im großen Becken gehalten. Vor ein paar Tagen nun sah ich bei Aquaristik im Detail (wo ich mich öfters rum treibe), dass Nachzuchten von Schokoladenguramis (Sphaerichthys osphromenoides) angeboten wurden. Und verwundert hab ich mir die Augen gerieben, als ich las, dass die aus dem nicht so fernen Saarlouis stammen. So war heute eine Fahrt quer durch das Saarland angesagt mit dem Ergebnis, dass ich 5 Tiere mit nach Hause brachte. Die schwimmen nun in meinem Rücken bei den Keilfleckbärblingen. Außerdem hatte ich noch Gelegenheit mit Chris zu plauschen, der die Tier sehr erfolgreich nachzieht. Ein schöner Besuch, zumal ich das bisher tollste Schokoguramibecken meines Lebens bewundern durfte.
P.S.
so ganz nebenbei hab ich dann noch was Nettes bestellt. Demnächst wird Aquarium Nr. 11 im Zoozimmer das Licht der Welt erblicken - ich habe doch tatsächlich über die Weihnachten noch Platz für ein 80cm Becken gefunden. Wie konnte ich das bisher nur übersehen ? :-)
Frank
Sonntag, 27. Dezember 2009
Tip
Gestern habe ich mir im Bahnhofskiosk die neue DATZ gekauft. Selten war in einer Aquarienzeitschrift (ich lese rglm. die Amazonas und eben die DATZ) soviel an Material über meine Lieblingsfische versammelt wie in der aktuellen Ausgabe 1/2010. Da geht es in der Titelgeschichte um Boraras Arten, dann ist ein Bericht über die von mir ebenfalls gehaltenen Trigonostigma espei drin, der erste Artikel in einer Aquarien Fachzeitschrift zu den Oryzias mekongensis (diesen Bericht leg ich nachher neben das Schreibtischbecken, mal schauen, ob meine Mekongensis sich erkennen :-) ) und als ob das nicht noch genug wäre, ist noch ein Bericht über die Zucht von Tomatenfröschen drin. Ach ja, und Aquarienfotografie interessiert mich ja sowieso auch wegen dem Blog. Ich frage mich nur, woher die DATZ-Redaktion wusste, dass sie bei der Auswahl so mitten in mein aquaristisches Herz trifft ? :-)

So, jetzt muss ich nur noch lesen - in diesem Sinne noch nachträglich euch allen eine frohe Weihnacht.
Gruß Frank
So, jetzt muss ich nur noch lesen - in diesem Sinne noch nachträglich euch allen eine frohe Weihnacht.
Gruß Frank
Freitag, 25. Dezember 2009
Exkursion - Flora 2000
So, nach 5 Tagen fern der Heimat bin ich wieder zurück ins Zoozimmer gekehrt. Leider haben es die Nachkommen der Schmetterlinge während meines Urlaubs nicht geschafft - trotz aufopfernder Pflege durch meine Eltern (da ich weiß, dass sie auch mal in meinen Blogg reinschauen hier noch mal ein ganz besonderes Dankeschön). Ich habe bei meiner Rückkehr keine Jungfische mehr vorgefunden. Mir scheinen zwei Möglichkeiten dafür in Frage zu kommen:
Zum eigentlich Thema von heute - was wäre ein Urlaub ohne Zoogeschäft ? Nix - genau ! :-) Deshalb hab ich auf der Rückfahrt noch einen Zwischenstop im ehemaligen Flora 2000 in Filderstadt eingelegt (heute ZOO & Co. Filderstadt in der Heinrich-Hertz-Straße). Ich war vor Jahren schon mal dort gewesen und hatte es in angenehmer Erinnerung behalten. Auch dieses mal wurde ich nicht enttäuscht, denn wo sieht mal solche geräumigen Becken noch in Verkaufsräumen ?
Auch der Small Talk mit Verkäufern zeigt fundiertes Wissen.
Leider hatte das Geschäft nicht die etwas kleineren Fische, die mich interessieren, aber o.k. man kann nicht alles haben. Ich hoffe auch unter dem neuen Inhaber wird dieses Zoogeschäft seinen Charakter behalten. Zu wünschen wäre es.
bis demnächst
Frank
- die im selben Becken befindlichen Boraras maculata haben sich ein vorzeitiges Weihnachtsfestessen gegönnt oder
- man hätte event. noch öfters mit Pantoffels füttern müssen
Zum eigentlich Thema von heute - was wäre ein Urlaub ohne Zoogeschäft ? Nix - genau ! :-) Deshalb hab ich auf der Rückfahrt noch einen Zwischenstop im ehemaligen Flora 2000 in Filderstadt eingelegt (heute ZOO & Co. Filderstadt in der Heinrich-Hertz-Straße). Ich war vor Jahren schon mal dort gewesen und hatte es in angenehmer Erinnerung behalten. Auch dieses mal wurde ich nicht enttäuscht, denn wo sieht mal solche geräumigen Becken noch in Verkaufsräumen ?
Leider hatte das Geschäft nicht die etwas kleineren Fische, die mich interessieren, aber o.k. man kann nicht alles haben. Ich hoffe auch unter dem neuen Inhaber wird dieses Zoogeschäft seinen Charakter behalten. Zu wünschen wäre es.
bis demnächst
Frank
Samstag, 12. Dezember 2009
Nachtrag
.... konnte eben die ersten Bewegungen am Gelege der Schmetterlingsbuntbarsche feststellen :-)
ein wie die Fischeltern aufgeregter Frank
ein wie die Fischeltern aufgeregter Frank
Schmetterlinge in Action
Vor zwei Wochen habe ich sie im Kölle Zoo Ludwigshafen mitgenommen, gestern haben sie gelaicht - so schnell hat sich noch keine meiner Fischarten hier heimisch gefühlt. Sie waren zwar schon im Händlerbecken ein Pärchen und haben vehement eine Ecke des Verkaufsbeckens verteidigt, aber ich hätte trotzdem nicht damit gerechnet, dass sie so schnell hier zum Laichgeschäft schreiten.
Im Bild das Weibchen, dessen aufgrund der Laichstimmung rot gefärbter Bauch besonders schön leuchtet und ein Bild des Geleges.
Leider bin ich ab Freitag für eine Woche in Urlaub, so dass ich den Entwicklungsprozess nicht permanent mitverfolgen kann. Den erworbenen Garnelen geht es auch gut - einzigster Wehrmutstropfen ist auch der Tot der letzten Azureuskaulquappe.
bis bald
Frank
Im Bild das Weibchen, dessen aufgrund der Laichstimmung rot gefärbter Bauch besonders schön leuchtet und ein Bild des Geleges.
Leider bin ich ab Freitag für eine Woche in Urlaub, so dass ich den Entwicklungsprozess nicht permanent mitverfolgen kann. Den erworbenen Garnelen geht es auch gut - einzigster Wehrmutstropfen ist auch der Tot der letzten Azureuskaulquappe.
bis bald
Frank
Abonnieren
Posts (Atom)