Freitag, 1. Juli 2016

neue Fische

Da ich heute einen Tag Urlaub habe, konnte ich mir noch ein paar Fische zulegen. Schokoladenguramis für das letzte leerstehende Becken im Asienblock und Zwergkardinalfische für eines der noch leerstehenden Schreibtischbecken. Gemäß meinem Grundsatz bekannt und bewährt habe ich die Fische von Tropicwater per Internet bestellt und wie gewohnt sind sie in sehr guter Kondition heute morgen mit der Spedition GO geliefert worden - was bei den Schokos gar nicht so einfach ist, da die relativ transportempfindlich sind. Bald werden sie eingesetzt.


Schokos und Zwergkardinalfische


Gruß Frank

Donnerstag, 30. Juni 2016

Panta Rhei


Ich habe mir einen lang gehegten Wunsch erfüllt und auf der Rückfahrt von einem BG Seminar das Aquaristikgeschäft Panta Rhei in Wedemark-Brelingen bei Hannover besucht. Um es kurz zu machen: es ist das mit Abstand beste Fischgeschäft, das ich je gesehen habe. Mit Abstand !


Panta Rhei


Wieso ? Nun, ich habe es noch nie erlebt, dass in einem Zoogeschäft so viele mir komplett unbekannte Arten zu sehen waren. Auch wenn das Ladengeschäft nicht sonderlich groß ist, so schwimmen doch mehr als 350 Arten vor Ort und im Grunde ausschließlich solche, die man sonst nirgends sehen kann.



Teil der Verkaufsanlage


Z.B. eine aus Eritrea stammende Danakilia Art. Es handelt sich dabei um eine sehr seltene Chichlidenart, die nur in zwei Seen in Nordostafrika in der heißen und extrem trockenen Danakilsenke vorkommt. Der Mitarbeiter von Panta Rhei erklärte mir dazu, dass am Wochenende 5 Tiere von ihnen an einen Aquarianer nach Australien versandt werden. Panta Rhei versendet weltweit.



In einem anderen Becken schwamm ein Crenichichla aus dem Rio Tapajos ... ich habe schon mal Bilder von diesen wunderschönen Fischen gesehen ... in Natura sah ich sie gestern zum ersten Mal. Genial !


Crenichichla aus dem Rio Tapajos


Auch zum ersten Mal in Natura habe ich den Tucano Salmler gesehen ... was für ein herrliches Fischlein ! Da könnte man schwach werden, allerdings fressen die ausschließlich Lebendfutter, was für mich derzeit nicht umsetzbar ist.



Tucano Salmler


Weitere Arten - und diese nur exemplarisch erwähnt - wären ein Paar riesige, pizzatellergroße Rochen (Wert ca. 11.000 €), tolle Schlangenköpfe, Erdbeerschokos, mehrere Standortvarianten von Heros Buntbarschen, mehrere Arten aus der Familie der Prachtbuntbarsche, mehrere Arten von Skalaren aus verschiedenen Fanggebieten und so weiter und so weiter. Ich bin nur mit einem Dauergrinsen im Gesicht durch die Ausstellung gelaufen ...



teueres Rochenpaar


schwarze Prachtbuntbarsche


Buntbarsche



Erdbeerschokoladengurami


Was Panta Rhei aber meines Erachtens ganz besonders heraushebt ist die Innovation, mit der hier an diversen Techniken und deren Nutzbarmachung für die Aquaristik gearbeitet wird. Neben dem Einsatz von LED's für die Beleuchtung und dem Steckenpferd von  Panta Rhei, dem Bau von Strömungspumpen, hat mich deren Einsatz in mehreren Strömungsbecken besonders beeindruckt. Technik wird dazu genutzt möglichst naturnahe Aquarien gestalten, wie z.B.  der Nachbau des Uferbereichs eines Sees aus dem ostafrikanischen Grabenbruch mit einer ... Wellenmaschine !





Ein Lagunensaumriff (ebenfalls mit Wellenmaschine) befindet sich im Aufbau. Auch Klasse: die Einrichtung eines Schwarzwasserbiotops unter Einsatz von Panta Hum Pro (besetzt mit Wildfang Diskus)



Schwarzwasserbiotop für Diskus

oder das große Channa Becken (mit Beregnungsanlage).




Wie schon geschrieben: das mit Abstand beste Fischgeschäft, das ich je gesehen habe. Es hat nur einen "Makel" ... es liegt mehr als 550 Km von Zweibrücken entfernt und ist damit nicht mal eben so zu erreichen. Vielleicht ist das auch ganz gut so, denn wer weiß, was ich dort alles erwerben würde, wenn ich Dauergast wäre. Gestern konnte ich mich jedenfalls zurückhalten und habe nur eine Dose des eigens von Panta Rhei hergestellten Fischfutters mit genommen ... heute Abend wird das gleich ausprobiert.

Aber die Stockliste der Webseite werde ich regelmäßig im Auge behalten :-).
Bedanken muss ich mich auch unbedingt noch bei dem Mitarbeiter von Panta Rhei, der mir fast zwei Stunden lang geduldig und sehr kompetent alles erklärt hat. Ein wirklich aussergewöhnlicher Besuch !


Gruß Frank


Samstag, 25. Juni 2016

Pandas haben Nachwuchs

Das Sterben gehört zum Leben wie die Geburt. Wenn ich im letzten Blog Eintrag über das Sterben von Tieren im Zoozimmer berichtet habe, so kann ich heute ein freudiges Ereignis von dort vermelden. Die Panda Panzerwelse haben Nachwuchs bekommen ... ein kleiner Panda tourt mit seinen großen Kollegen durchs Becken ... yipieh !


Panda Nachwuchs on tour

Gruß
Frank

Sonntag, 12. Juni 2016

Über das Sterben

Ein schwieriges Thema. Wenn man - wie ich - etliche hundert Fische und ein paar Frösche hält,  kommt es auch dazu, dass Tiere sterben. Bei mir ist das meist dann der Fall, wenn die Tiere in die Jahre gekommen sind. Nun hab ich aktuell einen solchen Fall.

Ein alt gewordener Keilfleckbärbling (man kann das Alter aufgrund der Größe und der Krümmung der Wirbelsäule einschätzen) treibt schon seit einigen Tagen abgemagert im Becken umher.

Was tun ?

Früher hab ich diese Fälle "erlöst". Bei Fischen nimmt man dazu ein scharfes Messer und schneidet  den Kopf ab, was angesichts der Größe eines Salmlers oder Bärblings nicht ganz einfach ist. Meine Ansicht dazu hat sich jedoch geändert und gerade am Fall des alten Keilfleckbärblings, glaub ich, kann ich es erklären.
Die Keilis halte ich schon seit Jahren in aufeinander folgenden Generationen, ohne sie gezielt zu vermehren. Das bedeutet, dass der Fisch nun schon mehrere Jahre bei mir schwimmt, event. sogar umgeben von seinen Nachkommen, wenn er einer derjenigen ist, die sich vermehrt haben. Und da denke ich, kann ich ihn nicht aus diesem ihm wohlvertrauten Kreis herausreissen und töten, um sein Leiden abzukürzen.
Klar - laut Tierschutzgesetzt darf man ohne vernünftigen Grund Tieren keine Leiden oder Schmerzen zufügen (§ 1 TierSchG). Nur ... woher weiß ich, dass der Fisch leidet ? Das Sterben gehört zum Leben dazu - unabdingbar. Woher weiß ich, dass ich ihm nicht gerade dadurch noch mehr Leid zufüge, indem ich ihn aus SEINEM Schwarm herausfange, um ihn zu töten ? Ist Letzteres nicht gerade das, was das größere Leid wäre ?
Es ist unabdingbar - Sterben werden wir alle, aber wenn, dann doch im Kreis derjenigen, die auch im Leben um einen herum waren. Zumindest sehe ich das so ... und ich bin der festen Überzeugung, dass diese Grundanahme nicht nur auf den Mensch, sondern auf alle Geschöpfe zutrifft. Für mich besteht da kein Unterschied zwischen Homo sapiens und Trigonostigma espei.

Deshalb werde ich meinen alten Keilfleckbärbling nicht "erlösen".

Frank

der alte Keilfleckbärbling



Donnerstag, 26. Mai 2016

Pflanzen im Pott

Leider ist der Urlaub wieder vorbei und der Arbeitsalltag hat mich wieder. Letzte Woche konnte ich die Freizeit nutzen um noch mal mutig ein paar Wasserpflanzen für den Pott zu erwerben. Seit der Halbierung der Lichtmenge habe ich nämlich das Gefühl, dass es wieder besser läuft, insbesondere was das Verhältnis von Algen- zu Pflanzenwachstum angeht. Das zeigt der vorhandene Javafarn.


Pflanzen für den Pott

Also habe ich hier noch einen Topf erworben. Zusätzlich wollte ich aber wieder was anderes probieren, deshalb haben noch zwei Echinodorus Arten in XXL Größe Einzug gehalten ... ich hoffe, dass es klappt.

Gruß

Frank


Montag, 16. Mai 2016

kühle Pfingsten

Ziemlich kühle Pfingsten in Zweibrücken. Da bleibt man doch lieber vor dem Pott liegen und guckt Fische.


Pott an Pfingsten 2016


Gruß Frank

Samstag, 14. Mai 2016

Schwimmpflanzen

Wenn wir in Stuttgart sind, dann geht es für die First Lady immer auch zur Gärtnerei Baum ... der Fuchsien wegen. Gut, dass die neben den Fuchsien auch auf Teichpflanzen spezialisiert sind. Ich habe mich dort spontan entschlossen mal was auszuprobieren und gleich zwei Arten von Schwimmpflanzen mit genommen: Azolla caroliana und Salvinia natans. Letztere konnte ich früher schon mal halten, die Azolla hingegen hatte ich noch nie in meinen Becken. Mal sehen ob es klappt -  beide Arten wurden auf verschiedene Becken und in 3 Froschgräben aufgeteilt.
 

Aussortieren von Wasserlinsen

Vorher musste ich allerdings die beiden Becher, die ich mit den Pflanzen erstanden hatte, noch von Wasserlinsen reinigen ... auf eine Wasserlinseninvasion kann ich nämlich sehr gut verzichten.

Frank

neue Frösche

Gestern war ich auf der Rückfahrt von einem Kurzurlaub noch im Kölle Zoo in Stuttgart gewesen und konnte dort sehr schöne 'Blaubeiner Pumilios' erwerben. Preis und Haltungsbedingungen waren einfach unschlagbar, so dass ich nicht widerstehen konnte :-).


Blaubeiner

Wünsche euch schöne Pfingsten.

Frank

Sonntag, 8. Mai 2016

Sommer naht

Die letzten Tage hatten wir Temperaturen jenseits der 20 °C. Der Sommer ist also nicht mehr weit. Das kann man auch daran erkennen, dass ich heute meine erste Radtour gemacht habe und die Fangquote beim Tümpeln aus unserer Gartentonne sprunghaft ansteigt. Heute Abend haben deshalb alle geschuppten Freunde Lebendfutter statt bekommen.



abgefischt


Tonne als Lebendfutterreservoir


Bei den Fröschen gab es das schon am Morgen. Sie erhielten Drosos, die ich bei meinem bevorzugten Lieferanten kurzfristig bestellt habe, da die eigenen Ansätze leider noch nicht so weit sind.

Gruß Frank

Samstag, 30. April 2016

Wasserspiele

Beim Einpflanzen der Microsorum pteropus Narrow Leaf habe ich auch gleich etwas Mulm abgesaugt (ist jetzt ja so praktisch) und dann natürlich Wasser nachfüllen müssen ... die Amapaensis freut das immer besonders, wie man hier sehen kann. 



Gruß 

Frank 

Microsorum pteropus Narrow Leaf

So, Auto der First Lady getüvt und auf der Rückfahrt im einzigsten Zweibrücker Zoogeschäft vorbei gefahren, das sich wenigstens ein bisschen mit Aquaristik beschäftigt und eigentlich immer ein solides Grundsortiment führt. 

Dort schöne Fische gesehen ... müsste Boehlkea fredcochui gewesen sein und ein Schnäppchen gemacht. Ich habe für den Pott nämlich zwei Microsorum pteropus Narrow Leaf mit genommen. Mal sehen, wie die anwachsen - der normale Microsorum pteropus funktioniert dort ja. Und eigentlich ist Javafarn ja auch idiotensicher. Eigentlich ... wir werden sehen :-). Während ich die zwei Töpfe gleich einpflanzen werde läuft Dvořák Symphony No. 9 im Zoozimmer. 


Microsorum pteropus Narrow Leaf


Übrigens habe ich in der vergangenen Woche ein neues Kapitel in Sachen Pott Begrünung versus Algenwachstum eingeläutet und die Beleuchtung halbiert, indem ich einen Leuchtbalken komplett abgeschaltet habe. Der Stromzähler freut sich darüber bestimmt, ob es die Pflanzen tun bleibt abzuwarten. 

Wünsche euch allen eine schönes Wochenende und morgen wenig Arbeit am Tag der Arbeit. 

Frank

 

Donnerstag, 21. April 2016

das wär mal was

... mit einem Mini U-Boot durch den Pott tauchen und dabei auch noch die Fische füttern .. das wär mal was !



Gruß Frank

Sonntag, 17. April 2016

Sturisoma aureum

Wie der Zufall will hab ich heute Abend doch noch einen beim Füttern erwischt. Damit kann ich mein Versprechen von heute Mittag einlösen.

Sturisoma aureum - sie werden an die 30 cm groß, meine sind jedoch noch Jungtiere.


Sturisoma aureum


Gruß Frank

Automatisierung komplett

Es hat etwas länger gedauert ... so knapp drei Jahre ... aber jetzt ist sie vollständig, die Automatisierung im Zoozimmer. Keine Raketenwissenschaft war dafür notwendig, sondern nur der Kauf eines entsprechend langen Aquarienschlauches. Den Erwerb hab ich neulich im Zoogeschäft Aquaristik Partner endlich umgesetzt und mir 10 Meter Schlauch gegönnt. Irgendwie ist das bislang immer hinten runter gefallen. Nebenbei hab ich von dort noch 7 Sturisoma aureum mit gebracht, die ich jedoch ein anderes Mal zeigen muss, da sie sich im Pott leider nur selten zeigen und ich noch keine Bilder habe.


neuer 10 Meter Schlauch


Doch zurück zur Automatisierung . Mit den zehn Metern Schlauch ist es nun möglich bei einem Wasserwechsel auch mal Mulm aus den Becken zu ziehen, ohne dass ich das Wasser zunächst in einen Kanister laufen lassen muss, um es schließlich in den Abfluss zu gießen. Jetzt kann ich direkt den Bodenabfluss im Technikraum nutzen, so dass sich auch das letzte bisschen Wasserschleppen erledigt hat :-).


Wasserablauf direkt in den Bodenabfluss


Nebenbei hab ich gleich noch eine Minipumpe im Aquarienblock ausgetauscht, da sich die alte Pumpe als zu unzuverlässig erwiesen hat. Dort ist nun ein Eheim compact 300 im Einsatz.

Gruß Frank

Samstag, 16. April 2016

Wildlife 2

Heute beim Reinigen der Rinne zur Garageneinfahrt gefangen .... ein Molch. Ich tippe auf ein schwangeres Weibchen, da der Molch ziemlich rund gewesen war. Es war nicht der erste und wird sicherlich auch nicht der letzte gewesen sein, denn wir wohnen hier in einer ziemlich feuchten Ecken von Oberauerbach.


Molch


Nebenbei hab ich auch schon mal Wasser in die Gartenwanne eingelassen - damit ist die Lebenfuttersaison offiziell eröffnet.

Gruß

Frank

Sonntag, 10. April 2016

Rudi

Ihm hab ich zu verdanken, dass ich vor rund 22 Jahren auf den Pfeilgiftfrosch gekommen bin.

Damals hatte ich Mantella aurantiaca in einer Zoohandlung gesehen und sofort war mir klar, dass wir Frösche brauchen. Der First Lady war das leider überhaupt nicht klar und die Sache hat einige Überzeugungsarbeit erfordert, insbesondere als das Thema Pfeilgiftfrosch aktuell wurde, denn es stellte sich schnell heraus, dass die kleinen Frösche aus Madagaskar sehr empfindlich auf hohe Temperaturen reagieren, was bei unserer damaligen Dachwohnung mit sommerlichen Temperaturen von mehr als 30 °C  für aurantiaca tödlich gewesen wäre. Pfeilgiftfrosch hörte sich für die First Lady damals voll gefährlich an, was es ja nun überhaupt nicht ist ... wie dem auch sei: über eine Annonce habe ich Kontakt zu Rudi gefunden, der uns seine Pfeilgiftfrösche in Seeheim-Jugenheim gezeigt hat - was dann auch die First Lady überzeugen konnte - und mit dessen Hilfe ich auch meine ersten Frösche (grüne Auratis)  erwerben durfte. Neben unseren Besuchen bei ihm, sehen wir uns in den Jahren immer wieder, so auch gestern in Rüsselsheim.


Rudi

Und da ich ihn nun - mit seinem Einverständnis - ablichten konnte, wollt ich ihn hier auch mal im Bild zeigen und ehren. Dank an dich, Rudi !

Übrigens, wer bei Rudi vorbeischauen will, der kann das hier tun: sieberfrog.de

Frank 

Samstag, 9. April 2016

Vollbracht

Es ist vollbracht. Eine ziemlich lange Einkaufsfahrt ist zu Ende und alles ist soweit gut im Zoozimmer angekommen. Wie heute morgen schon geschrieben bin ich kurz nach 09.00 Uhr Richtung Rüsselsheim aufgebrochen um meine schon seit längerem bestellten Excidobates mysteriosus abzuholen. Eigentlich wollte ich die ja schon im Februar in München erwerben, was jedoch wegen meiner Grippe ausfallen musste - nun sind sie da, fressen sich die Bäuche voll und quacken schon :-).

Froschbörse Rüsselheim ist immer ein wenig Nostalgie, war ich doch vor Jahren schon öfters auch auf der Börse ehrenamtlich als Helfer tätig gewesen. Deshalb kennt man eben auch ne Menge Leute mit denen man mal ein Schwätzchen halten kann. Die Froschbegeisterten aus der Szene sieht man sowieso immer wieder wenn einer so lange dabei ist wie ich. Allerdings war es meines Erachtens heute nicht so voll wie früher - einer der Organisatoren sagte mir was von 260 Besuchern.  Dafür war die Auswahl an Fröschen top - so viele Pumilio Varianten hat es früher nie gegeben. Zwei Anbieter hatten sogar Moosfrösche dabei - Hammer !


Froschbörse - Pflanzen


Froschbörse - Frösche


Froschbörse - Literatur



Froschbörse - Menschen


Mir hat es sehr gefallen und ich geniesse solche Börsen einfach. Neben den angesprochenen Fröschen konnte ich noch eine Begonia schultzei mitbringen (die aber schon etwas mickrig ist) sowie Springschwänze, Drosos und tropische Asseln. Für die First Lady ist eine Orchidee hängen geblieben.

Danach ging es weiter zu TROPICWATER, wo ich die ebenfalls vorbestellten Rasbora kalochroma und Pseudomugil paskai abholen konnte. Na ja und wenn man schon mal in der Gegend von Rodgau ist, dann noch schnell zu Aquaristik Flottmann, was zur Folge hatte, dass ich noch eine Bucephalandra erworben habe. Und es gab dort einen Fisch, der mich unbedingt interessieren würde und über den ich mich nun ganz genau informieren werde - Melanotaenia boesemani red. Mal sehen ... eins der größeren Becken im Asienblock wäre noch frei. 




Melanotaenia boesemani red


Apropos Asienblock - hier bin ich inkonsequent geworden, denn die Paskai sind in den Südamerikablock gewechselt und die Pandapanzerwelse dafür heute Abend eine Etage nach oben zu den Neons gerückt. Alle Fische und Frösche in ihre Behältnisse ein- und umzusetzen, im neuen Paskai-Becken noch Wasser aufzufüllen, die Pflanzen zu teilen und einzupflanzen, die Futtertiere auch gleich zu füttern und wegzuräumen, Blogeintrag schreiben ... das hat dann noch mal ein paar Stunden gedauert, so dass ich erst jetzt wirklich sagen kann - es ist vollbracht !


Frösche einsetzen


Zum Abschluß gibt es deshalb ein kühles Paulaner Weißbier-Zitrone und ... ich bin jetzt auf der Couch im Zoozimmer zu finden - beim Betrachten der neue Bewohner :-).


:-)


Gruß Frank

Shopping Tour

Heute ist Großeinsatz. Ich fahre nachher nach Rüsselsheim zur Froschbörse und anschließend hole ich noch bestellte Fische in Rodgau ab (angedacht sind ein paar Rasbora kalochroma zur Aufstockung des vorhandenen Bestandes sowie  Pseudomugil paskai). Ich hoffe alles klappt so wie ich es mir vorstelle. Die Kamera ist natürlich auch mit dabei .... demnächst mehr mit Bildern. 

Frank 

Freitag, 1. April 2016

Pott

Nein, kein Aprilscherz - es gibt ihn immer noch - den Pott. So wie ich ihn heute Abend von der Zoozimmercouch aus sehe. Und immer noch im Kampf zwischen zu viel Algen- und zu wenig Pflanzenwachstum ... aber irgendwie auch immer interessant. Ich wünsch euch ein schönes Wochenende.


Pott


Gruß Frank

Sonntag, 6. März 2016

Azureus Quappe

Juhu - es hat mal wieder bei den Azureus geklappt ! O.k. - sie sind dieses Jahr ein wenig spät dran, aber es freut mich ungemein, dass sie erfolgreich Quappen in den Wassergraben transportieren. Hoffentlich gelingt es mir mal, einen Frosch an Land zu bringen.



Quappentransporter 1




Quappentransporter 2






ein froher und grippegeschwächter Frank


Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...