Mittwoch, 26. März 2025

Krötenwanderung

Heute erster Einsatz am Froschzaun im Auftrag des NABU Ortsverbandes Zweibrücken. Wir hatten die Abendkontrolle um 20 Uhr übernommen. Am Froschzaun und in den dahinter eingegrabenen Eimern selbst konnten wir keine Amphibien finden und über die Strasse bringen, am Teich im anschließenden Waldgebiet war dafür umso mehr los. Insgesamt 25 Erdkröten wurden durch uns registriert - ein paar besonders schöne Exemplare hier im Bild. 

 

Erdkröte 1



Erdkröte 2



Erdkröte 3

 

 Zusätzlich die First Lady im Krötensucher Outfit. 

 

Krötensucherin

 


Gruß 

Frank

Montag, 24. März 2025

Pianos geben den Ton an

Bis vor Kurzem spielte in meinem Brummer noch eine düstere Moll-Melodie: Eine besonders hartnäckige Sorte brauner Algen hatte das Becken übernommen und sich wie eine ungebetene Dissonanz über Pflanzen, Steine und Äste gelegt. Doch dann betraten die Pianos die Bühne – und was dann folgte, war ein Meisterwerk der Algenvernichtung!

Mit beeindruckender Virtuosität legten sie eine regelrechte Putz-Fuge hin. Binnen dreier Wochen waren die braunen Algen Vergangenheit. Seitdem bin ich ein richtiger Pianoschnecken Fan. 

 

 

Brummer

 

Diese kleinen Musiker der Unterwasserwelt sind nicht nur fleißige Solisten, sondern auch echte Improvisationstalente: Wenn sie mal aus der Höhe abstürzen, drehen sie sich kurzerhand selbst wieder auf den Fuß – ganz im Gegensatz zu meinen früheren Stahlhelmschnecken, die ohne fremde Hilfe nicht mehr auf ihre Füße kamen und verstarben.

 

 

Pianoschnecke

 

Und weil der Brummer nach dieser großen Reinigungs-Suite gleich noch ein optisches Upgrade verdient hatte, habe ich aus den Becken der First Lady noch ein paar Pflanzen „entwendet“. Natürlich nicht ohne eine angemessene Gegenleistung: Drei meiner Pianoschnecken-Nachzuchten wechselten als Dankeschön in ihre Becken – bereit, auch dort ein Klavierstück der Algenvernichtung aufzuführen.

Der Brummer gefällt mir jetzt übrigens richtig gut und das muss er auch, denn er steht direkt neben meinem Schreibtisch und ist damit mein tägliches Hauptkonzert !

Ich hoffe, ihr hört – äh, seht das genauso 😀


Gruß 

Frank





Samstag, 22. März 2025

Wabi-Kusas

Ich habe in 2025 neben dem Greenhouse noch ein zweites Projekt gestartet: die Wabi-Kusas. Die sind derzeit im Aquaristikhobby voll im Trend.

Die Idee und der Name dazu stammen aus Japan. Im Grund handelt es sich bei einem Wabi-Kusa um eine Art Miniaturgarten, der in einem Gefäß (meistens aus Glas) angelegt wird und aus verschiedenen Pflanzenarten und Moosen plus diversem Kleinkram, wie Holz oder Steinen, besteht

 

 

Wabi-Kusa breit  - Albert hat alles im Blick


Sieht ziemlich schick aus, wenn man es gut macht. Und so werden auf den einschlägigen YouTube-Kanälen mittlerweile teure Designer-Gläser mit kunstvoll arrangiertem Grün befüllt und zu Kunstwerken stilisiert. 

 

 
Wabi-Kusa breit 


Nun habe ich es ja mit dem Aquascaping nicht so, aber als mir durch Zufall auf dem Speicher zwei größere Blumenvasen (eine hoch, eine breit) in die Hände gefallen sind, da dachte ich - jetzt gilt's ! Und wenn schon low budget mit Fundstücken vom Speicher, dann auch richtig. Ich habe im Wald eine annehmbare moosbewachsene Wurzel gefunden und im Keller ein paar Lavabrocken von irgendwelchen früheren Projekten ausgegraben. Als Invest noch zwei Pflanzenleuchten beim Gemischtwarenhändler aus Seattle bestellt, den Schreibtisch als zukünftigen Wabi-Kusa Standort leer geräumt und schon konnte es losgehen. 


erster Versuch


Der erste Versuch? Klassisch daneben. 😔 Aber da war ich selber Schuld. Denn für  die breite Vase gibt es einfach keinen entsprechenden Deckel und damit es nach was aussieht, muss der eingebrachte Kleinkram sowieso über den Rand des Gefässes hinausragen. Kurzum, die im ersten Versuch eingebrachten in vitro Wasserpflanzen haben es nicht überlebt und sind nicht angewachsen. Die kümmerlichen Reste wurden in den Brummer überführt.

 

 

Wabi-Kusa hoch am Brummer


 

Und das, obwohl ja fast alle Aquarienpflanzen eigentlich Sumpfpflanzen sind und auch emers wachsen können - hat den von mir erworbenen Pflanzen wohl keiner im Vorfeld mitgeteilt 😑. 

Und auch, obwohl ich mir alle Mühe gegeben habe und jeden Tag ordentlich mit meinen Handvernebler gesprüht habe. 

Und sowieso, weil ... Schluss mit Rechtfertigungen.

 

Wabi-Kusa hoch 

 

Es wurde ein nächster Versuch gestartet. Und siehe da, jetzt läuft's. Ich habe die Mannschaft ausgetauscht und es sind Karnivore Pflanzen von meinem Lieblingsgärtner eingezogen, nämlich Sonnentau, Utricularium und Mexikanisches Fettkraut (Pinguicula esseriana). Dazu noch zwei Tillansien ... es darf gern auch mal ein bisschen farbig sein. Apropos Fettkraut - bei mir brauchen die Karnivoren nicht hungern, denn hier läuft immer mal wieder eine ausgebüchste Drosophila vorbei, die jetzt als Futter im breiten Wabi-Kusa enden könnte. 

Auch beim hohen Wabi-Kusa hatte ich zunächst meine Probleme. Hier ist das Glasgefäß abgedeckt, was jedoch aufgrund zu hoher Luftfeuchtigkeit im Gefäß anfänglich zu Schimmelbildung führte. Aber das hat sich mittlerweile von selbst reguliert.

Im hohen Glas fahre ich den klassischen Stil: viel Moos auf Holz (die Waldwurzel hat leider noch nicht ihr frisches Grün zurückerlangt), dazu ein kleiner Farn und Macravia aus meinen Terrarien. Eine Cryptocoryne aus dem Punsuke der First Lady rundet das Ganze ab. Und hier gibt es auch Tierbesatz - Springschwäntze sorgen für die Abfallbeseitigung. Fazit: Funktioniert.

Wer sich jetzt inspiriert fühlt, soll es ruhig mal wagen. Es ist gar nicht so schwer und man muss auch nicht teure Gläser oder Leuchten verwenden, so was klappt mit Bordmitteln. 

 Gruß Frank






Sonntag, 9. März 2025

Schlange im Haus ? Die Black Cobra !

Es gibt ja so Klischees über Terraristik-Fans. Die meisten Leute denken: „Wer Reptilien hält, hat bestimmt Schlangen.“ Und die ganz Mutigen setzen noch einen drauf: „Der hat bestimmt Giftschlangen !“ Wurde mir auch schon unterstellt. 

Aber jetzt mal Klartext: Schlangen ? Ich ? NIEMALS! Die gruseln mich. Und zwar total 😟.

Und trotzdem – haltet euch fest – hab ich mir jetzt eine Black Cobra zugelegt. 😏 Doch bevor meine Nachbarn jetzt panisch das Mietrecht googeln: Entwarnung! Die Black Cobra ist keine Schlange, sondern eine unglaublich schöne Pflanze aus der Familie der Alocasien. Und ja, sie sieht mindestens genauso beeindruckend aus wie ihr schuppiger Namensvetter, nur eben ohne das „Ich-verfolge-dich-in-deinen-Albträumen“-Potenzial.

 

Black Cobra am Teich
 

Eigentlich hatte ich ja ein Auge auf die Alocasia macrorrhizos ‚Black Stem‘ geworfen. Doch mit einer Wuchshöhe von fast zwei Metern? Das Haus ist doch eher so vom Format 'Grünes Dschungelparadies' und nicht 'Jurassic Park' ... leider 😊. Meine Black Cobra hingegen bleibt mit handlichen 50-55 cm schön kompakt und passt notfalls auch ins Greenhouse. Und optisch? Super !  😍

 



Wo gibt’s solche Schmuckstücke? Natürlich bei Exotenherz, DEM Händler meines Vertrauens ! Also, liebe Nachbarn: Kein Grund zur Sorge – kein Zischen, kein Biss, nur pure Pflanzen-Schönheit. 😉. 

Passend zu diesem Posting noch ein Musiklink:  The Woods von Hollow Coves.

 

Frank

 

Freitag, 7. März 2025

Der älteste Aquarienfisch ...

... den ich je gepflegt habe, ist ein Axelrodia riesei, also ein Roter Pfeffersalmler. Heute ist es mir endlich gelungen, ihn mit der Kamera einzufangen – eine kleine Momentaufnahme seines langen Lebens. Er ist scheu, kommt nur zur Fütterung kurz aus dem Dickicht der Anubias hervor, die das Salmlerbecken längst in einen dichten, grünen Dschungel verwandelt haben.

Das Becken in dem er sich befindet hab ich mal scherzhaft als Altersheim bezeichnet, da dort neben den letzten Pfeffersalmlern noch die letzten Roten Neons und die aus dem Pott genommenen auch alt gewordenen Amapa Glühlichtsalmler ihr zu Hause gefunden hatten. Die Amapa haben das mit dem Altersruhesitz jedoch nicht so ganz verstanden und sich lustig dort vermehrt, ihre Jungen tummeln sich nun unbekümmert zwischen den alten Kameraden.

 

der älteste Aquarienfisch 

 

Nicht so meine beiden Veteranen. Der Rote Pfeffersalmler und der Rote Neon – sie sind die letzten ihrer Art. Die Letzten aus einer Zeit, die längst vergangen ist. 

Ich habe mal nachgeschaut, die Pfeffersalmler schwammen schon in meinen Becken, als der Zoozimmerblog 2009 online ging. Das heißt, der Fisch ist älter als 16, ja wahrscheinlich schon an die 18 Jahre alt. Das Internet sagt, dass sie eine Lebenserwartung von etwa drei bis fünf Jahren in einem gut gepflegten Aquarium haben. Mit etwas Glück könnten sie gelegentlich auch ein bißchen älter werden. Aber er .... Wahnsinn ! 

 

Axelrodia riesei

 

Man sieht ihm sein Alter deutlich an: verkrümmte Wirbelsäule, langsames Schwimmen, sehr versteckte Lebensweise ... er weiß um sein Alter und seine Gebrechlichkeit. Und doch ist er noch da. Vielleicht noch für ein paar Tage, vielleicht für ein paar Wochen oder Monate. Jeder Tag mit ihm ist ein Geschenk.

Frank

Sonntag, 9. Februar 2025

das Greenhouse-Projekt

Es hat sich länger hingezogen als gedacht, aber jetzt ist es abgeschlossen. Das neueste Projekt im Zoozimmer steht: das Greenhouse. 

Ich war in 2024 offenbar komplett übermütig und habe mir ein paar süße kleine Pflänzchen angeschafft, die - so unschuldig sie auch wirken – zu echten Urwaldriesen mutieren können. Natürlich nur, wenn sie gut versorgt werden.

Dumm nur, dass insbesondere zwei meiner grünen Freunde, die Anthurium veitchii und die Anthurium warocqueanum Dark Narrow Form, anfangs eine ausgeprägte Abneigung gegen unser halbdunkles Badezimmer hatten. (Warum ? Keine Ahnung. Vielleicht schlechte Erfahrungen im früheren Leben ? 😉). Deshalb sind beide im Herbst in die Terrarien umgezogen und haben sich dort berappelt. 

Hhm ... und damit haben wir gleich das Problem auf dem Tisch: die Terrarien im Zoozimmer sind leider nur endlich hoch. Kein Problem: Kreativität ist meine Leidenschaft, also bin ich auf die Idee gekommen, ein Greenhouse an der Stelle aufzubauen, an der bislang das Miststück .... ähm ... ein weniger erfolgreiches Projekt ... sein Unwesen trieb. 

Sich ein Greenhouse in die Wohnung zu stellen ist eigentlich gar nicht so selten - zumindest unter den Pflanzenverrückten im Internet. Klassischerweise macht man das mit einer Vitrine von IKEA und ein bisschen Bastelzeug plus jede Menge Geduld. Das war dann mit Anleitungen via YouTube für handwerklich Unbegabte wie mich (in Kombination mit der handwerklich geschickteren First Lady) machbar. Hier mal der Link zu der aus meiner Sicht besten do it yourself Lösung

Anfang Januar sind dann Stück für Stück die benötigten Sachen eingetrudelt, mit denen ich nebenbei die Weltwirtschaft angekurbelt habe. IKEA, der Gemischwarenhändler aus Seattle und China haben sich sicherlich über meine Idee eines Greenhouses gefreut. Folgendes wurde verbaut:

  • Vitrine Milsbo, Peckboard und Halter für das Peckboard, Gitterboden von IKEA
  • Pflanzen-Leuchten, Vernebler, Rückwandfolie, Fensterdichtungen, Ventilatoren und Magnethaken von AMAZON
  •  Pflanztöpfe und Kunstpflanzen von TEMU (ja, auch Fake-Pflanzen dürfen bei mir immer mitspielen)
  • schwarze Farbe und Winkelstücke GARAGENFUND

 BÄM ! Und so sieht es jetzt aus. Mir gefällt es sehr. 

 

Greenhouse  

 

Seitenansicht

 

 

im Verneblernebel :-)

Jetzt müssen nur noch meine grünen Babies sich wohlfühlen. Das tun sie bestimmt, denn die ganze Woche läuft hier schon mein neues Lieblingslied rauf und runter 😊.  Und falls die Babies irgendwann der Meinung sind, dass die 170 cm Höhe der Milsbo Vitrine nicht reichen … tja, dann habe ich ein neues Problem. Aber das ist Future-Frank’s Sache. 😆


Gruß 

Frank

 

Sonntag, 2. Februar 2025

die Blattmanufaktur

Eigentlich war ich nur auf der Suche nach einem geeigneten Substrat für meine grünen Mitbewohner, denn mein seit Dezember laufendes Mammutprojekt (na ja, vielleicht eher ein Mini-Mammut) ging auf die Zielgerade und dazu brauchte ich ein entsprechendes Pflanzsubstrat. 

Ich kann es jetzt ja sagen, auch wenn ich noch keine Bilder zeigen werde, denn ein Detail (die Rückseite der Außenwand) fehlt leider immer noch: ich habe an den letzten Wochenenden eine Glasvitrine zu einem kleinen Gewächshaus umgebaut - meinem Greenhouse 😀 - stilecht mit der IKEA MILSBO.

Aber davon an anderer Stelle, denn ich wollte heute ja was zum Pflanzsubstrat loswerden. 

Also - schon seit längerem stalke ich botanisch die Blattmanufaktur auf Instagram und bei näherem Hinsehen, hab ich dort gesehen, dass die einen Aroid Mix im Web Shop haben, der auf Monstera, Philodendron und Co.abgestimmt ist. Genau das was ich suche. Und was passiert dann noch ? Der Algorithmus hat meine Schwäche gerochen und mir eine Philodendron gloriosum 'Dark Form' vor die Nase gehalten. DIE Pflanze, nach der ich schon lange gesucht habe ! Yipieh ! 🥳

Bestellung rausgehauen, netten Mail-Kontakt mit Patrizia von der Blattmanufaktur gehabt (top !) um den Versandtag abzuklären (ich musste das mit einem Tag Home-Office meinerseits kombinieren, damit die Pflanzen bei den aktuellen Temperaturen sich keine Frostbeulen holen, während sie auf meine Heimkehr warten) ...  ja und dann begann das Warten. Und das verlängerte Warten.

 

Lieferung angekommen

 
in Watte gepackt

Die Lieferung hat sich nämlich um einen Tag verzögert, da DHL mal gerade gestreikt hat ... grrrr 😤 ... aber es ist trotzdem alles gut gegangen. Und als ich die Pflanzen (neben dem Philodendron gloriosum hab ich auch noch eine Syngonium podophyllum 'albo variegata' mitbestellt), dann ausgepackt habe, war ich echt begeistert, denn sie sind wunderschön. Und so top wie die verpackt waren, hätten die auch  wahrscheinlich eine Arktis-Expedition überstanden. 

 

grüne Babies
 

Deshalb an der Stelle noch mal meinen herzlich Dank an Patrizia und die Blattmanufaktur. 

Jetzt müssen die grünen Babys nur noch prächtig wachsen – und ich die Rückwand meiner Vitrine endlich fertigstellen. Dann gibt’s auch Fotos! Bis dahin: Stay rooted !


Gruß 

Frank


Samstag, 25. Januar 2025

neues Bücherregal

Im Zoozimmer geht’s nicht nur um Fische, Frösche und Gartenteiche – manchmal verirrt sich auch ein bisschen Literatur ins Programm. Da passen doch ein paar Bilder des neuen Bücherregals gut ins Thema. 

Zugegeben - es ist ein Spielzeugregal, aber wer sagt denn, dass kleine Bücher nicht auch groß rauskommen können ? 😄. Ich finde sie jedenfalls mega putzig, meine Mini-Leseecke. Und wenn ich bedenke, wie viele Mini-Bücher da noch ungelesen drinstehen, kann sich der Winter ruhig noch Zeit lassen – ich hab noch viel vor mir ! 😅


Minibücherregal 1


Minibücher 1


Minibücher 2


kleines Bücherregal neben großem Bruder

Auch im Zoozimmer selbst hat der Lesestoff einen neuen Stammplatz gefunden. Ein Teil meiner Zeitschriften (vorwiegend DATZ, AMAZONAS und Elaphe) inlusive wichtiger Aquarienbüchern wird zukünftig neben dem Elysium aufbewahrt. Wer genau hinschaut erkennt: ich habe die Scheiben der Terrarienwand immer noch nicht geputzt 😔

 

neues Regal für Zoozimmerliteratur

 

Dieses neue Regal für die Zeitschriften war notwendig, um Platz für das große neue Projekt zu schaffen. Wenn alles klappt, bin ich nächste Woche damit fertig, dann wird es hier vorgestellt. 

Bis dahin – bleibt neugierig!

Gruß 

Frank


Donnerstag, 16. Januar 2025

Aphelandra squarosa blüht

Die wollte ich noch schnell zeigen. Sie blüht seit über einer Woche in einem der Terrarien, meine Aphelandra squarosa ... wunderschön, finde ich ! 

 

Aphelandra squarosa 1


Aphelandra squarosa 2

Frank

Donnerstag, 2. Januar 2025

der falsche Frank Decker

Neues Jahr, neue Fische ! Oder besser gesagt: neues Drama ! Ich habe seit Längerem wieder Schokoguramis im Auge, also habe ich vor Weihnachten bei Aquaristik-Partner (wo ich schon einige Male Tiere gekauft hatte) mal einen Blick auf die Stockliste geworfen und – Trommelwirbel – tatsächlich welche entdeckt ! Und das Beste: Ich konnte zwei Paare telefonisch reservieren, die ich bis zum 04.01. abholen wollte. Perfekt, dachte ich, damit wird 2025 aquaristisch schon mal ein guter Start.

Und wie das so ist, wenn man was haben will, versucht man es so schnell als möglich zu erhalten. Also habe ich mich heute nach dem Büro noch fix ins Auto geschwungen und bin die 100 Kilometer nach Lampertheim gedüst, um meine Schokoguramis zu schnappen. Doch was passiert, als ich im Aquarienkeller von Aquaristik-Partner stehe ? Keine Guramis mehr da!

Was war passiert ? Ein etwas zerknirschter Verkäufer berichtete mir, dass er das Becken mit den zwei Paaren Fischen schön brav beschriftet hatte – „Zwei Paare reserviert für Herrn Decker bis 04.01.“ Vergangene Woche kam dann vor Ort ein Kunde an und hat sich einfach mal als „Frank Decker“ ausgegeben und so MEINE Fische kurzerhand eingesteckt ! Ich dachte, ich hör nicht richtig !

Aber bevor ich hier in einen Wutanfall ausbreche, muss ich sagen: Der Name Aquaristik-Partner hat  wirklich Bedeutung. Die haben mir nämlich als Entschädigung zwei neue Paare Schokoguramis aus ihrer nächsten Großhändlerlieferung versprochen und zugesagt diese Tiere ohne Versandkosten per GO-Express zu liefern. Dazu erhalte ich noch kostenlos fünf Pianoschnecken, die ich auch schon reserviert hatte und die leider auch nicht da waren. Das nenne ich mal ein echtes Kundenservice-Upgrade. Wenn es einen Preis für die „freundlichste Aquaristik 2025“ gäbe, würde ich den heute glatt den Lampertheimern verleihen !

Und was den „falschen Frank Decker“ angeht: wenn du das hier liest – schäm dich ! So ein asoziales Verhalten zeugt von einem echt miesen Charakter. Mögen all Deine Wasserpflanzen einer Algenplage zum Opfer fallen.

Auf ein spannendes Jahr voller Fischabenteuer.

der echte Frank

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...