Gestern habe ich mir im Bahnhofskiosk die neue 
DATZ  gekauft. Selten war in einer Aquarienzeitschrift (ich lese  
rglm. die 
Amazonas und eben die 
DATZ) soviel an Material über meine Lieblingsfische  versammelt wie in der aktuellen Ausgabe 1/2010. Da geht es in der Titelgeschichte um  
Boraras Arten, dann ist ein Bericht über die von mir ebenfalls gehaltenen 
Trigonostigma espei drin, der erste Artikel in einer Aquarien Fachzeitschrift zu den 
Oryzias mekongensis (diesen Bericht 
leg ich nachher neben das Schreibtischbecken, mal schauen, ob meine 
Mekongensis sich erkennen :-) ) und als ob das nicht noch genug wäre, ist noch ein Bericht über die Zucht von Tomatenfröschen drin. Ach ja, und Aquarienfotografie interessiert mich ja sowieso auch wegen dem Blog. Ich frage mich nur, woher die  
DATZ-Redaktion 
wusste, dass sie bei der Auswahl so mitten in mein 
aquaristisches Herz trifft ? :-)

So, jetzt muss ich nur noch lesen - in diesem Sinne noch nachträglich euch allen eine frohe Weihnacht.
Gruß 
Frank
 
Hallo Frank,
AntwortenLöschenich habe meine Zweifel, ob das so was bringt, denn a) ist das Heft ja zu und b) werden sie unsere Schriftzeichen nicht lesen können ;-)
Kleine Ergänzung zum Artikel: die adulten Oryzias habe ich jetzt alle rechts rüber gesetzt und bei 25°C. Da habe ich dann auch mal kurz an der Oberfläche was Kleines flitzen sehen, aber seitdem auch nicht mehr. Da ich ein 54L Becken neu aufgesetzt habe, bekommen die Adulten das als Artbecken (mit Red fire), wenn es gegen Ende des Monats eingefahren ist. Ansonsten scheinen die gerade eine Vermehrungspause eingelegt zu haben. Hoffe, dass sie im größeren Becken zum Frühjahr hin wieder loslegen.
Wünsche Dir noch viel Erfolg mit Deinen mekongensis.
Schöne HP und Blog hast Du hier, weiterhin alles Gute!
LG,
Ulrico