Montag, 30. Dezember 2024

Abgebaut

Das Miststück hat ausgespielt - es wurde heute abgebaut. Die darin befindlichen Zwergbärblinge Celestichtys erythromicron sind nach nebenan in eine schicke neue Nano-Loft gezogen. Ich könnte mir gut vorstellen, dass dieses Nano ihnen mindestens genauso gut gefällt wie ihr altes Domizil, bietet das Becken mit seinem üppigen Pflanzenwuchs doch genug Deckung für wilde Verfolgungsjagden oder heimliche Rendezvous. Vielleicht wird’s ja bald wieder Nachwuchs geben. 

Ein netter Nebeneffekt des Umzugs: ich konnte die kleinen Racker endlich mal zählen. 15 an der Zahl. Die meisten davon dürften echte Zoozimmer-Eigengewächse sein.

 

vorher

Damit schließe ich das Kapitel „Miststück“ endgültig ab. Warum es scheiterte? Wahrscheinlich hat das reichlich vorhandene Soil das Wasser so stark gedüngt, dass ein stabiles Gleichgewicht einfach nicht zu finden war. 

Es ist übrigens das zweite Mal, dass ich ein Aquarium abgebaut habe und obwohl sowas immer ein bisschen nach Niederlage schmeckt, war es diesmal keine schwere Entscheidung, denn der frei werdende Platz wird für das erste Zoozimmerprojekt 2025 gebraucht. Einfach nur reduzieren ? Das wäre ja langweilig, wo bliebe da der Spaß ? 😉


nachher

 

Was anstelle des Miststücks geplant ist, werdet ihr im kommenden Jahr erfahren. 2025 wird spannend, schaut also mal wieder vorbei. Bis dahin wünsche ich euch einen guten Rutsch ins neue Jahr !

Frank

P.S.

die Terrarienscheiben sind (wie man sehen kann) immer noch nicht geputzt – aber das gibt für Euch einen guten Grund, nächstes Jahr nachzufragen, ob ich's endlich geschafft habe! 😉


Mittwoch, 25. Dezember 2024

Frohe Weihnachten

Euch allen eine frohe Weihnacht !

 

Frohe Weihnachten 2024

 

Frank

Donnerstag, 19. Dezember 2024

Weihnachten 2024

Wie jedes Jahr gibt es zur Weihnachtszeit ein Update aus dem Zoozimmer. Dieses Jahr allerdings etwas reduziert. Das liegt daran, dass ich (mal wieder) 😀 zu faul war, die Terrarienscheiben zu putzen. Sorry. Vielleicht schiebe ich zwischen den Tagen noch ein paar Bilder nach, falls mich die Muse – oder der Putzlappen – küsst. We will see. 


Zoozimmer an Weihnachten 2024/1

 

Was hat sich seit der Weihnachtszeit 2023 verändert ? Eigentlich nicht so viel: es gibt mehr Pflanzen im Zoozimmer (Kunstpflanzen und Terrarienpflanzen), ein neues großes Wandbild, die Frösche haben teilweise neue Leuchten erhalten und Hemirhamphodon tengah ist wieder eingezogen.

Ein kleines Highlight, das mich daran erinnert, warum ich Aquaristik liebe (und manchmals auch hasse), denn da ist auch noch das kleine Miststück … aber dazu sage ich lieber nichts. Es bleibt ein Miststück und wird nicht gezeigt.

 

Zoozimmer an Weihnachten 2024/2

 

Etwas nervig war in den letzten Wochen auch der Brummer, denn der kämpft gerade mit Braunalgen. Gut, dass er sich nach einer Erhöhung der CO²-Zufuhr mittlerweile wieder auf dem Weg der Besserung befindet. Demnächst sollen noch ein paar Piano-Schnecken zur weiteren Unterstützung einziehen, dann wird er bald wieder glänzen wie ein frisch gewachster Sportwagen.

Mein Fokus lag im abgelaufenen Jahr eindeutig außerhalb des Hauses – der neuer Gartenteich ist DAS große Projekt 2024 gewesen. Gleichzeitig habe ich eine neue Leidenschaft entdeckt: exotische Zimmerpflanzen. Was soll ich sagen? Die Monsteras und Philodendrons haben mich fest im Griff. 😀

 

Zoozimmer an Weihnachten 2024/3

 

Das war’s eigentlich auch schon mit den Neuigkeiten, mehr gäbe es nicht zu berichten.

Ich wünsche Euch allen entspannte Feiertage mit vielen leckeren Plätzchen und vielleicht einem guten Buch in ruhigen Momenten. Mein aktueller Lesestoff: „Die Entdeckung allen Lebens“ – liegt da genau im Zielbild, auch wenn das Putzen der Scheiben nicht drinsteht.

In diesem Sinne: Lasst es Euch gut gehen, entspannt ein wenig (vielleicht auch mit 'Kiss the Rain' von Yiruma) und schaut mal wieder vorbei – vielleicht gibt’s dann sogar saubere Scheiben zu sehen !

Grüße


Frank


Samstag, 14. Dezember 2024

Winter am Teich

Eine Eisschicht überzieht den Teich, so dass ich es mal gewagt habe, die Kamera genau dort abzulegen und Bilder zu machen. Coole Sache ! Seit ich den Filter ausgebaut habe, hat er sich ein ganz klein wenig eingetrübt, aber für mich kein Grund zur Beunruhigung. Ich bin gespannt wie das im Frühjahr wird, wenn ich die Technik wieder anwerfe.

 

Eisschicht


Noch cooler als die Eisschicht allerdings sind die Schlauchpflanzen am Teichrand. Die stehen da - mitten im Winter - als wollten sie sagen: „Minusgrade? Pah, wir kommen aus Kanada, wir lachen darüber !“ Das hätte ich nicht gedacht, dass sie die kalten Tage so wegstecken.

 

Sarraceniaart am Teichrand

Falls ihr auch solche frostresistenten Helden wollt, meine stammen von Exotenherz. Kann ich nur empfehlen.

 

Gruß 

Frank

Freitag, 13. Dezember 2024

Das kurze Leben einer Ansaughilfe - oder wie man die First Lady wieder belastet

Ein Drama in zwei Akten: Wasserwechseln an den Aquarien ist immer noch keine meiner Lieblingsbeschäftigungen. Es rangiert nach wie vor zwischen Socken sortieren und Zahnarztbesuch. Doch ich  dachte dieses Problem sei nun viel entspannter dank meiner neuen Ansaughilfe mit Absperrhahn

Ich dachte ...

Akt 1: Die Euphorie
Oh, was war das für ein Moment! Ich erinnere mich noch genau an meinen letzten Blogeintrag, als ich voller Stolz verkündete: Endlich kein ‚Könntest du mal eben helfen?‘“ Das kleine Ding hatte mich von meiner Abhängigkeit befreit, der First Lady eine Pause gegönnt und mir das Gefühl gegeben, mein Aquarium-Management im Griff zu haben. Mit einem simplen Dreh öffnete ich den Hahn, und das Wasser floss wie von Zauberhand. Meine Ansaughilfe und ich – ein Team, das auf Technik setzt.

 

Akt 2: Die Tragödie 

Beim zweiten Mal offenbarte die hochgelobte Ansaughilfe ihren wahren Charakter: Undichtigkeit am Absperrhahn. Ja, Undichtigkeit! 😠 Ein Tropfen hier, ein Rinnsal da – es war, als ob das Ding sagen wollte: „Ich bin ein technisches Meisterwerk, aber Langlebigkeit? Ach, das wäre doch langweilig!“

 

Schlussszene 
Die Ansaughilfe und ich haben nun beschlossen, getrennte Wege zu gehen. Sie sucht ihr Glück ab sofort im Technikraum-Schrottcontainer, während ich mich wieder auf die altbewährte Methode verlasse: ein kräftiger Zug am Schlauch und ein "Könntest du mal eben helfen?". Ab und an ist weniger eben doch mehr!

 

Waserschwein Otto mit Ansaughilfe


kathartische Erkenntnis

Technik kann ein Segen sein. Sie kann Freude bringen, birgt aber auch das Risiko, dich mit unerwartetem Chaos zu überraschen. Manchmal sorgt sie weniger für Erleichterung und mehr für Abenteuer, das man eigentlich nicht gebucht hat.

Was lernen wir daraus,  liebe Leserinnen und Leser ? Fortschritt ist gut. Aber Vertrauen in billige Plastikhähne? Das rangiert irgendwo zwischen Socken sortieren und Zahnarztbesuch.

Bis demnächst – hoffentlich ohne neue Dramen !

Frank

Montag, 2. Dezember 2024

Wie entlastet man die First Lady ?

Wasserwechsel an den Aquarien ist nicht gerade meine Lieblingsbeschäftigung. Es rangiert irgendwo zwischen Socken sortieren und Zahnarztbesuch. Aber manchmal muss es halt doch erledigt werden. 

Bislang hatte ich dabei immer ein technisches Problem. Das Altwasser wird nämlich über den Abfluss im Technikraum entsorgt und der Schlauch, den ich dafür benutze, ist so lang, dass ich unmöglich gleichzeitig das eine Ende ins Aquarium halten und am anderen Ende ansaugen konnte. Aber um das Wasser in Bewegung zu bringen, muss man halt Luft ansaugen. Leider habe ich keine zwei Extraarme, deshalb musste bislang die First Lady einspringen.

 

Wasserwechsler


Das ist nun vorbei: ich habe eine Ansaughilfe mit Absperrhahn erworben und das Teil gleich mal ausprobiert - siehe da: Es funktionierte einwandfrei. Endlich kein "Könntest du mal eben helfen?"  😊

Natürlich macht Wasserwechseln dadurch nicht plötzlich Spaß, aber zumindest nerve ich niemanden mehr damit. Ein Fortschritt ist ein Fortschritt, oder?


Grüße
Frank

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...