Sonntag, 26. April 2015

Pflanze und Fisch

Wir gehen mit riesen Schritten auf den Mai zu und bevor der tatsächlich am Freitag vor der Türe steht noch kurz zwei Anmerkungen aus dem Zoozimmer.

Zum Einen blüht eine meiner Begonien sehr schön im Terrarium, so dass ich sie euch gern hier zeigen möchte. Interessant sind auch ihre Blätter, die feine Härchen entwickelt haben.


Begonienblüte



Begonienblatt 1



Begonienblatt 2ä

Zum anderen gibt es kleine neue Fische zu vermelden. Die Sternflecksalmler haben Nachwuchs. Irgendwie haben sie zu lange damit gewartet, denn ich werde sie am kommenden Samstag abgeben. Leider kann ich von dem Kleinen kein Bild vorzeigen, dafür aber von zwei Alttieren.



Sternflecksalmler Trupp


Sternflecksalmler Weibchen
 

Sternflecksalmler Männchen


Gruß Frank


Donnerstag, 23. April 2015

Stark !

Lissabon. Ozeanarium. Ich war vor ca. 15 Jahren dort gewesen, jetzt wurde das von Takashi Amano erstellte, weltweit größte Süßwasser Aquascaping dort eröffnet .... stark !
Auf die Bepflanzung bin ich echt neidisch (insbesondere wenn ich mir den aktuellen Zustand im Pott so anschaue, auch wenn es da gerade etwas aufwärts geht, nachdem die Abdeckung wieder aufliegt).
Was ich aber so gar nicht nachvollziehen kann ist die Auswahl der Fische in diesem Megaschaubecken ... Schwarmfische aus Asien und Südamerika bunt gemischt. Brrrrr ... das mag ich nicht so besonders.

Egal, wenn ich wieder mal dorthin komme, nehme ich auf jeden Fall meine Schnorchelausrüstung mit :-). 



Gruß

Frank

Samstag, 11. April 2015

Exkursion - Foschbörse

Heute war es richtig nostalgisch. Denn zum Einen war ich seit ewigen Zeiten mal wieder auf einer Froschbörse gewesen (Rüsselsheim) und zum anderen auch seit ganz langer Zeit in einem Pizza Hut. War schön. Wenn es im Hut auch schon lange nicht mehr die Super Supreme Pizza gibt, so schmeckt die Supreme doch ähnlich lecker.


Gedränge kurz vor Mittag

Auch die Börse war irgendwie wie früher ... als es 12 Uhr wurde und die Anbieter ihre Styroboxen mit froschigem Inhalt öffneten wurde auch mir ganz krib­be­lig. Nein, ich habe mich nicht hinreißen lassen und spontan Frösche gekauft, auch wenn - im Gegensatz zu früher - viele schöne Pumilioarten angeboten wurden.


Literatur satt am Eingang

O.k. bei Excidobates mysteriosus wär ich wohl schwach geworden, allerdings wurde mir der letzte vor der Nase weggeschnappt. Vielleicht ein andermal. Viele Froschverrückte sind immer noch im Hobby, denn ich habe etliche alte Bekannte getroffen. Wie sagte einer von diesen : "von den Fröschen kommt man eben nie mehr los" - Recht hat er.
Aber das Nostalgischste am ganzen Tag waren meine vorbestellten Ranitomeya imitator. Die habe ich mit genommen. Damit ist quasi das Wappentier vom Zoozimmer Blog wieder zurück, denn ein Imitator schmückt ja seit Anbeginn des Blogs das Titelbild.



Unboxing


Und wenn man nun da sitzt und wieder wie früher das Zirpen dieser Zwerge hört ....  dann ist das einfach nur schön und eben auch ein bißchen nostalgisch :-) 

Gruß Frank

Sonntag, 29. März 2015

Bio Planarien Stop

Das Zeugs ist Murx :-(.
Wie berichtet hatte ich es ja vorschriftsmäßig angewandt und es hat ....... null gebracht. Meine Planarien fühlen sich nach wie vor pudelwohl. Und für so ein kleines, wirkungsloses Pulverdöschen hab ich dann fast 20 € ausgegeben ... bin echt genervt deshalb.

Frank

Sonntag, 22. März 2015

Pilze

Heute bin ich in Bloggerlaune :-). Deshalb, und bevor sie wieder zerfallen, noch ein Bild der neuesten 'Pflanzen' im Azureus Becken. Aufgrund der Dauerfeuchte kommt es hin und wieder zum unbeabsichtigten Gedeihen verschiedener Pilzarten ... find ich schön !



Pilz im Azureusbecken


Nahaufnahme Pilze


Frank

Planarien

Ich hab da noch so ein ganz spezielles Problem. Planarien. Die wurden wohl mit der Bepflanzung ins Maculatabecken hier am Schreibtisch eingeschleppt. Gott sei Dank befinden sie sich nur in einem Becken und Gott sei Dank mal nicht in meinem sonstigen Problembecken Nr. 1, dem Pott .... da bräuchte ich nämlich ne Menge Bio Planarien Stop, das ich gestern gekauft habe.


Bio Planarien Stop am Maculatabecken


Ziemlich kostspielige Anschaffung, hat doch eine kleine Dose runde 20 € gekostet. Die Anwendung soll zunächst drei Tage dauern und wurde gleich gestern gestartet. Bin gespannt, ob es funktioniert.Derweil höre ich weiter Active Child mit "Hanging on". Wünsch euch noch einen schönen Sonntag !

Frank

Maronis in Action

Gestern Abend war im Pott was los ! Die Maronis haben mal wieder gelaicht und dafür haben sich alle anderen Bewohner natürlich brennend interessiert. Deshalb war das Maronipärchen mit dem Vertreiben der lästigen Besucher ziemlich beschäftigt.

Mich hat das auch so fasziniert, dass ich erst spät die Kamera ausgepackt habe ... leider waren da die spektakulärsten Jagdszenen schon vorbei. Um euch trotzdem einen Eindruck zu verschaffen, hier ein kleiner Clip zum abendlichen Treiben im Zoozimmer.
Man sieht, dass die Maronis mit intensivem Hell-Dunkel Kontrast und blauem Flossensaum besonders schön gezeichnet sind.




Gruß

Frank


Montag, 16. März 2015

Scheiben geputzt

Heute hab ich doch tatsächlich mal wieder die Terrischeiben geputzt ! Deshalb jetzt eine pralle Ladung mit aktuellen Bildern von den Terrarien.



Terrarienanlage



Terrarienanlage



Einzelterrarium



Einzelterrarium



Einzelterrarium



Terrarienblock



Terrarienblock



Einzelterrarium



Gruß

Frank

Sonntag, 15. März 2015

Vlies und Springschwänze

Meine heimischen Springschwanzbestände sind leider ziemlich ausgelaugt, deshalb habe ich am Freitag noch schnell drei  Becher bei kerf.de geordert. Bei dem gebotenen erstklassigen Service den kerf bietet kamen sie gleich am nächsten Tag bei mir an. Der neue, kleine Frosch braucht die nächsten Wochen halt entsprechendes Feinstfutter. Mittlerweile sitzt er im Aufzuchtterrarium. Da ich beruflich unterwegs war, hat ihn die First Lady in dieser Woche dorthin umgesetzt und ich hab ihn heute für euch abgelichtet.


an Land


Nebenbei wurde erstmals bei kerf Drosovlies mit bestellt. Mit diesem feinen Vlies sind nämlich immer die ab und an gekauften Drosobecher von verschiedenen Lieferanten abgedeckt. Damit dürfte die Ära der Suche nach Seidenstrümpfen bei der First Lady beendet sein, wenn es darum geht neue Zuchtbehälter mit Froschfutter anzusetzen. Ich denke auch, dass der Stoff besser die Ausbreitung von lästigen Milben, die sich bei Zuchtansätzen unweigerlich nach einiger Zeit bilden, verhindert. Zumindest hoffe ich das.



Drosovlies


Mein Dank an Stephan Otto von kerf.de , dass das mit der Lieferung noch vorm Wochenende bei ihm geklappt hat - trotz Hamm :-).

Ja und dann will ich nachher noch nach mehr als vier Wochen wieder die Aquarienabdeckung am Pott auflegen. Laut Hrn. Geschwill sollten vier Wochen Trocknung bei den neuen Steegen ausreichend sein. 



Gruß

Frank

Sonntag, 8. März 2015

alter Gecko

Werden und Vergehen liegen nah beieinander. Wenn ich vorhin stolz schreibe, dass ein kleiner Frosch zum Landgänger wird, so muss ich auch berichten, dass einer meiner ältesten Gefährten gestorben ist. Der alte Lepidodactylus lugubris, der im Sommer letzten Jahres ausgebrochen war und den ich nie wieder einfangen konnte, ist tot. Er lag heute im Technikraum auf dem Boden und muss noch nicht lange sein Leben ausgehaucht haben. Da es dort immer freilaufende Fliegen gibt, war er gut genährt.


Bild aus dem Jahr 2003

Ich denke, er ist einfach alt geworden - ein Blick in mein Fotoarchiv verrät mir, dass ich die ersten Bilder im Januar 2003 von ihm gemacht habe ... und da hatte ich ihn schon einige Wochen. Insgesamt ist er also an die 13 Jahre alt geworden.

Danke, dass du bei mir warst, alter Gecko.

Frank


kleiner Frosch


... frisch aus dem Wassergraben geschöpft und wieder keine Streichholzbeinchen - Yipieh ! Die früher in Froschianerkreisen häufig diskutierte Frage nach der Ursache von Streichholzbeinen ist entschieden: es ist eine Frage der Wasserqualität !


Landgänger


Gruß

Frank

Sonntag, 1. März 2015

Pflanzenkauf

Erster März und gleich ein erstes Monatsposting. Die First Lady wollte sich gestern eine neue Orchidee kaufen. Da lass ich mich nicht lange bitten und bin mit zu unserer Lieblingsgärtnerei Janke gefahren. Klar, dass es nicht bei einer Orchie für die First Lady blieb und auch für mich was abgefallen ist.

Meine Ausbeute kann man hier sehen:


Ausbeute

Die Bromelie war so schön, da konnte ich einfach nicht widerstehen (auch wenn sie ziemlich ausladend ist) und als kleinen Farbtupfer habe ich eine Oncidium cheirophorum mit genommen - sollte laut Internet auch ganzjährig im Terrarium klappen.

 
Bromelie

Um die Bromelie unterzubringen, habe ich eine andere (meine größte) ausgebaut ... diese Aechmea war auch in einem der hohen Becken einfach zu groß geworden und wird nun weiter im Wohnzimmer wuchern dürfen.
Dann ging noch eine Ranke Vanillie mit ... bin mal gespannt, ob das was wird. Die Vanillie ist ja eigentlich ein Gewürz, das aus den fermentierten Kapselfrüchten verschiedener Arten der Orchideen-Gattung Vanilla gewonnen wird, jetzt gibt es so was auch im Becken bei den grünen Auraten. Vanillie in Form von Eis find ich eh Klasse :-).

Wenn ich so an das alte Zoozimmer zurück denke hat sich der Betrieb der Beregnungsanlage mit Osmosewasser voll gelohnt, denn zum Einen gibt es bei den Pflanzen keine Kalkränder mehr und zum anderen verstopfen die Sprühdüsen nicht ständig, so dass immer eine gleichmäßig Befeuchtung gewährleistet ist. Das zahlt sich aus - fast alle Pflanzen wachsen  prächtig. Und die Quappen aus dem letzten Jahr hatten keine Streichholzbeine mehr - ich hoffe bei den beiden aktuellen Azureusquappen ist das wieder so.

Wenn ich die Terrarienscheiben geputzt habe, zeige ich mal wieder Bilder von der Froschwand (dieses Jahr habe ich bislang ja nur zu den Aquarien gepostet). Aber heute hab ich einfach keine Lust mehr auf Scheiben reinigen ... bis demnächst also.

Gruß Frank


Sonntag, 15. Februar 2015

kleiner Neustart

So, die Beleuchtung liegt nach der Operation Frontscheibe wieder auf, nachdem ich noch 3 Tage Dunkelheit angeordnet hatte. Damit sind die Blaualgen weg. Leider haben auch die Pflanzen gedarbt - o.k. es war schon vorher nicht mehr allzu üppig gewesen. Im Grunde ist es wie ein kleiner Neustart ... ich hoffe, ich bekomme das mit den Pflanzen jetzt endlich mal besser in den Griff.


Neustart


Auf den Bildern kann man auch die drei Abstandshalter aus Metall sehen, die den Pott in Form halten, solange die Streben noch trocknen. Ich werde deshalb bis gegen Ende März keine Abdeckung auflegen können.


Metallhalter halten die Beckenform


Gruß Frank

Freitag, 13. Februar 2015

Operation Frontscheibe

Diese Woche war im Zoozimmer volles Drama angesagt ! Warum ?

Es fing damit an, dass ich vor 2 Wochen bemerkte, dass am Pott eine Abdeckplatte nicht mehr richtig geschlossen werden konnte. Ich machte mir jedoch wenig Gedanken darüber und habe mich auch nicht sonderlich darum gekümmert, da ich Abends immer ziemlich lange im Büro, sowie auf einem mehrtägigen Workshop mit der Firma gewesen war.
Als ich mir dann am vergangenen Sonntag  die Sache doch mal genauer angesehen habe, traf mich fast der Schlag ! So ziemlich alle Abdeckplatten ließen sich nicht mehr schließen, da mittlerweile ein fast schon 3 cm breiter Spalt entstanden war. Au weia ...


abgelöster Stege und die entstandene Lücke

Die Frontscheibe hatte sichtbar begonnen sich nach außen zu wölben und alle Stege (also die eingeklebten Glasverstrebungen, die das Becken auf exakt 70 cm Tiefe halten), hatten sich auf der Frontseite abgelöst. Um ehrlich zu sein, ich habe mich schon in einem Zoozimmer mit berstender Frontscheibe gesehen - als Fels in der Brandung, umtost von 2000 Liter Aquarienwasser inklusive zappelnden Fischen.



Aquarienbauer in Aktion


Gut, dass mein Aquarienbauer nach einem Notruf sofort am nächsten Tag zur Stelle war und mich beruhigen konnte. Durch Wasserablassen und Neuverklebung der Spanten (es sind noch zwei zusätzlich eingeklebt worden) konnte die Scheibe wieder in ihre ursprüngliche Stellung gebracht werden. Die Verklebungen müssen nun ca. 4 Wochen trocknen, in dieser Zeit kann ich keine Abdeckung auflegen.
Natürlich ist das für mein Problem "erhöhte Luftfeuchtigkeit im Zoozimmer" nicht ideal, aber immer noch besser als durch Scheibenbruch einen sintflutlichen Klimawandel zu erleben.

Viel mehr Drama kann ich mir nicht mehr vorstellen ... will ich auch nicht.

Ach ja, diese Woche kam dann noch eine Rechnung für die Stromnachzahlung 2014 (gleich noch mal au weia) sowie ein Protokoll, weil ich auf dem Weg zur Arbeit geblitzt wurde ... in Anbetracht der Operation Frontscheibe sind das aber nur Gimmicks.

Gruß

Frank


Donnerstag, 12. Februar 2015

der Typ aus dem Zoozimmer



Man kann ja über Facebook so viel schimpfen wie man will, aber das find ich jetzt mal richtig putzig :-). Kleiner Clip zu meinem Facebookaccount.

Gruß Frank

Samstag, 24. Januar 2015

'Haustiere' eingefangen ...

... mit der Kamera und mit dem Fischnetz :-). Vom Kamera Fang kann ich was vorzeigen, vom Fang mit dem Fischnetz nichts. Letzteres Jagdglück bezog sich auch nicht auf einen Bewohner des Zoozimmers, sondern auf einen eher ungebetenen Gast in der Garage. Schon seit einigen  Tagen konnte man dort nämlich das Rascheln einer Maus vernehmen. Und bevor die es schafft ins Haus selbst einzudringen musste Abhilfe geschaffen werden.

Heute habe ich sie durch Zufall gestellt und während die First Lady quasi als Jagdtreiber fungierte und die Maus in Schach hielt konnte ich das Nagetier mit Hilfe meines größten Aquarienfischnetzes einfangen und zur Tür hinaustragen ... wir hätten es nicht übers Herz gebracht, die Maus mit einer Totschlagfalle zu eliminieren. Da alles schnell gehen musste war natürlich keine Kamera zur Hand.

Dafür dann im Anschluss bei den Fischen - leider alles ein bischen unscharf.


Rasbora kalochroma 1

 
Rasbora kalochroma 2

 
Nannostomus espei 1


Nannostomus espei 2


Ich wünsche euch noch ein schönes restliches Wochenende.

Gruß Frank

Sonntag, 18. Januar 2015

Exkursion - Unter Wasser

Gestern war es soweit ... ich bin nach Freiburg ins Breisgau gefahren um die Nannostomus espei zu kaufen (in den kommenden Tagen will ich versuchen von denen auch Bilder zu zeigen).

Vielleicht mag der ein oder andere denken, dass man schon ziemlich bescheuert sein muss so weit wegen einem Dutzend 3 cm langer Fische zu fahren, vielleicht hat er ja aus seiner Sicht auch Recht damit, aus meiner Sicht war es jedoch ein tolles Ziel, denn das Aquaristikspezialgeschäft "Unter Wasser" in Freiburg ist einfach nur Klasse.

Neben dem sehr netten und ausgesprochen gut informiertem Personal, der vollumfänglich vorhandenen und sich auf dem allerneuesten Stand befindlichen Hardware (LED Technik oder Aquariencomputer) sowie den mit Liebe gestalteten Aquarien konnte man teilweise außergewöhnlichen Fische entdecken, die es sonst nirgends zu sehen gibt.


schöne Schaubecken und moderne Technik


Schaubecken für asiatische Fische


Z.B. habe ich erstmals Nannacara adoceta gesehen. Es gab Parosphromenus Arten oder Hemirhamphodon tengah und viele weitere Fische zu sehen, die sonst nie in Zoogeschäften auftauchen.

Ja ... und in die Gruppe Geophagus argyrostictus die im Unter Wasser schwamm hab ich mich schwer verguckt ... bin am recherieren, ob so was im Pott gehen könnte.


Geophagus argyrostictus

Es versteht sich von selbst, dass die Tiere bei Unter Wasser top aussehen. Nur ein Bsp.: ein Pärchen Kubabarsche zog im Verkaufsbecken gerade Junge groß. Mein Eindruck war, dass hier mit großem Wissen und Hingabe gearbeitet wird. Auf Neuhochdeutsch würde man sagen: es wird eine exzellente Performance abgeliefert. Auch die Idee, die Fische nach geografischer Herkunft zusammen zu fassen und zu präsentieren hat mir sofort gefallen. So sollte es überall sein ... ist es aber nicht.

Blöd nur, dass Freiburg mal eben nicht um die Ecke rum liegt, sonst wär ich öfters vor Ort. Kurzum : ich war begeistert !

Auch der First Lady hat es sehr gut gefallen und sie wollte unbedingt auch ein paar Fische haben. Also sind neben den Espei noch ein Dutzend Danio tinwini mit nach Hause gefahren, die jetzt den Dario dario Gesellschaft leisten.


First Lady in Aktion


Und eine noch nie gesehene große Cryptocorye hab ich auch noch für das Kalochroma Becken mit genommen.
Bis alle Fischies und die Pflanzen sich dann in ihrer neuen Unterkunft befanden, war der Samstag leider gelaufen.
Doch es war ganz und gar nicht bescheuert gewesen zu Unter Wasser zu fahren, sondern es war für mich eine Exkursion der besonderen Art.

Gruß Frank


Sonntag, 11. Januar 2015

Nachwuchs

Das neue Jahr ist schon fast 2 Wochen alt, trotzdem wünsche ich euch allen da draußen noch ein gutes und glückliches 2015.
Im Zoozimmer gibt es Neues bzgl. Nachwuchs zu vermelden. Die schon im Dezember angesprochene Azureus Quappe wächst gut heran und eine zweite schwimmt mittlerweile im Wassergraben. Wäre toll das würde mit Nachwuchs auch mal bei meinen Blauen klappen.
Bei den Trigonostigma espei hat es schon geklappt, denn mittlerweile sind mindestens 9 kleine Jungfische bei den Alttieren mit im Becken unterwegs. Leider kann ich keine Bilder dazu zeigen, da sie noch ziemlich klein sind und sich nicht scharf ablichten ließen. Toll jedenfalls, dass die Elterntiere sie unbehelligt lassen, da wird der kleine Schwarm noch mal verjüngt werden, wenn die Kleinen ausgewachsen sind.
Apropos Espei. Demnächst will ich nach Freiburg im Breisgau fahren und mir noch ein paar andere Espei zulegen, nämlich Nannostomus espei. Diese sollen dann ins Becken zu den Erdbeersalmlern ziehen ... ich bin ziemlich gespannt auf diese Fische, werden sie doch als echte Schwarmfische in der Literatur beschrieben.
Schaut also demnächst wieder rein, wenn ich einen Exkursionsbericht zu Unter Wasser veröffentliche.

Gruß Frank

Dienstag, 30. Dezember 2014

Rasbora kalochroma

Nach all den fremden Clips nun mal ne Eigenproduktion. Die Kalochromas. Ich mag sie sehr, sie sind total agil und zutraulich - streckt man z.B. den Finger ins Wasser sind sie sofort da und beginnen zu knabbern.




Damit hätte ich für 2014 das 50. Posting abgesetzt. Falls ihr da draußen nichts mehr von mir hört, wünsche ich euch jetzt schon einen guten Rutsch nach 2015.

Gruß Frank

Das größte Aquarium Europas

Habe eine nette Doku zum Blauen Planeten in Dänemark gefunden, dem National Aquarium in Kopenhagen.
Ist alles etwas seewasserlastig, aber im zweiten Teil, den ich hier poste, sollte man ab Minute 8:50 mal reinschauen ...



... mit 3000 Piranhas zu tauchen ist schon ein imposanter Anblick und es ist auch ein sehr schön gestaltetes Amazonasbecken, in dem diese Salmler schwimmen.

Gruß Frank
Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...